Kontaktekzem

Definition

Das Kontaktekzem ist durch eine Ekzemreaktion charakterisierte entzündliche Intoleranzreaktion der Haut.

Typischerweise werden die Hautveränderungen wie Erythem, Bläschen, Exsudation, Papeln und Schuppen durch äußerlich einwirkende, nicht-infektiologische Noxen induziert, die immunologisch, chemisch oder physikalisch wirken können.

Man unterscheidet allergische von irritativen (nicht-allergischen) Kontaktekzemen.

Allergische Kontaktekzeme

  • Voraussetzung ist eine allergenspezifische (Kontakt-)Sensibilisierung
  • meist allergische Reaktionen vom Spättyp (Typ IV)
  • selten Sorforttyp-Reaktionen Typ I (z.B. Proteinkontaktdermatitis)
  • häufigstes Kontaktallergen ist Nickelsulfat (Modeschmuck), aber auch Duftstoffe, Konservierungsstoffe, Gerbstoffe und Pflanzen
  • typisch sind Streureaktionen, die vom primären Einwirkbereich ausgehen
  • aerogenes Kontaktekzem durch luftübertragende Allergene möglich

Irritatives Kontaktekzem

  • durch chemische oder physikalische Noxen (z.B. häufiger und langer Wasserkontakt, Lösungsmittel, Reinigungsmittel, Stäube)
  • Veränderungen auf den Ort der Noxe beschränkt (im Akutstadium scharfe Begrenzung)
  • Risiko steigt mit der Dauer und Intensivität der Irritanzieneinwirkung
  • oft Wegbereiter für zusätzliche Kontaktsensibilisierung
  • akute irritative Kontaktdermatitis tritt meist schnell auf (innerhalb von Stunden) und bildet sich in der Regel auch schnell zurück

 Epiemiologie:

In Deutschland leiden nach Schätzungen 15 bis 20 % der Bevölkerung unter irgendeiner Form des Kontaktekzems.Die Lebenszeitprävalenz für das allergische Kontaktekzem beträgt etwa 15 %.

Mehr zum Thema

Eine Tätowierung muss nicht für immer sein – Farben wie „Black Henna“ oder Jagua machen es möglich. Doch ein Dermatologe warnt: Sogar aufgemalte…

mehr

Patienten mit Ulcus cruris sollte man bei der Anamnese auch gezielt nach Medikamenten und Wundauflagen fragen. Denn Nebenwirkungen und Allergien…

mehr

„Sichere“ Tattoos gibt es nicht. Neben Wundheilungsstörungen drohen vor allem Allergien und Unverträglichkeits­reaktionen durch die verwendeten…

mehr
Anzeige
Symptomatik

Unterschieden werden akute und chronsiche Formen des Ekzems.

Akutes Stadium der Ekzemreaktion

Milde Form: Erythem am Ort der Einwirkung der Noxe, evtl. Juckreiz

Schwere Form:

  • Papulovesikel bis zu Bläschen
  • meist heftiger Juckreiz
  • oft Spannungsgefühl und Schmerzen
  • Nässen nach Platzen der Bläschen mit Krustenbildung
  • bei allergischer Auslösung auch Streureaktionen

Chronisches Ekzemstadium

  • entsteht, wenn die Noxe weiter einwirkt und die Abheilung dadurch ausbleibt, oder das Ekzem unabhängig von der Noxe weiter persistiert
  • Ekzemplaques (exsudativ oder schuppend)
  • anfangs relativ scharfe Begrenzung wird zunehmend unscharf
  • Verdickung der Haut durch Infiltration mit Entzündungszellen
  • Lichenifikation, Hyperkeratosen, Rhagaden
Mehr zum Thema

Rötung, Juckreiz und Schuppung sind Anzeichen einer Kontaktdermatitis. Die Hautkrankheit kommt in fünf Varianten, die Auslöser sind vielfältig. Zwei…

mehr

Hund und Herrchen haben dieselben, mysteriösen schwarzen Flecken. Neun Finger eines Kindes zeigen Effloreszenzen – der zehnte aber nicht. In solchen…

mehr
Anzeige
Untersuchung

Bei der Hautuntersuchung findet man die typischen Anzeichen eines akuten oder chronischen Ekzems.

Lokalisation und zeitlicher Ablauf weisen auf die mögliche Noxe bzw. das auslösende Allergen.

Mehr zum Thema

Fast jedes zehnte Kind entwickelt eine Kontaktallergie. Bei der Suche nach den auslösenden Allergenen und ihren Quellen­ braucht es oft…

mehr

Insulinpumpen und Glukosesensoren können bei Patienten zu Reaktionen der Haut führen – meist sind Klebstoffe in Pflastern oder Sensoren die Ursache.…

mehr
Labor

Wegweisend für die Diagnose sind die Anamnese und das typische klinische Bild.

Bei Verdacht auf ein allergisches Kontaktekzem erfolgt ein Epikutantest mit geprüften Testsubstanzen der häufigsten Allergene zum Nachweis der Kontaktsensibilisierung.

Kommt man hier trotz eindeutiger Verdachtsmomente zu keinem eindeutigen Ergebnis, können Modikationen und Ergänzungen des Epikutantests erfolgen (z.B. Abriss-Test, offene Applikation, Scratch-Test).

Ein sinnvoller diagnostischer Test zum Nachweis eines irritativen Kontaktekzems steht nicht zur Verfügung. Wichtigster Hinweis ist hier die Abheilung nach Stopp der Noxenexposition.

 

Anzeige
Differenzialdiagnostik

Wichtige Differenzialdiagnosen sind:

  • Atopisches Ekzem
  • Seborrhoisches Ekzem
  • Stauungsdermatitis
  • Nummuläres Ekzem
  • Mykose
  • Kutanes T-Zell-Lymphom (vor allem Parapsoriasis en plaques)
  • Pityriasis rosea
  • Psoriasis vulgaris und pustulöse palmoplantare Psoriasis
  • Lichen planus
  • Lupus erythematodes
  • Dermatomyositis
Mehr zum Thema

Patienten mit Ekzemen schlagen nicht gleich beim Dermatologen auf, sondern meist erst mal bei Ihnen. Dann heißt es: auf Spurensuche gehen.

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Wichtigste therapeutische Maßnahme ist die Beendigung der ursächlichen Exposition und die konsequente Meidung eines weiteren Kontakts.

Falls ein auslösender Kontaktstoff nicht vollständig gemieden werden kann, sind spezielle Maßnahmen zur Vermeidung des Hautkontakts erforderlich (vor allem Schutzhandschuhe, Schutzkleidung, Absaugvorichtungen etc.).

Alle Patienten sollten über Hautschutz und Basispflege mit geeigneten Pflegepräparaten aufgeklärt werden.

Symptomatische Therapie:

In den meisten Fällen reicht eine topische Therapie aus. Dabei sollte die Grundlage an das Ekzemstadium angepasst werden (bei akuten feuchten Ekzemen eher hydrophile Zubereitungen wie Gel, Lotio, Creme – bei trockenen chronischen Erkrankungen eher Wasser-in-Öl-Zubereitungen wie Salben).

Mittel der ersten Wahl sind topische Glukokortikoide (Klasse II bis III).

Topische Calcineurinantagonisten sind beim manifesten Ekzem weniger wirksam. Sie können aber sinnvoll sein, wenn eine längerdauernde Behandlung in sensiblen Bereichen (z.B. Gesicht, Intertrigines) erforderlich ist.

Bei chronischen Ekzemen (vor allem der Hand) kann eine UV-Therapie (UVB oder PUVA mit Psoralen plus UVA) in Erwägung gezogen werden.

Ist ein adäquate Lokalbehandlung nicht ausreichend wirksam, kann eine systemische Therapie notwendig sein. Bei ausgedehnten schweren Kontaktekzemen wird hierzu vor allem eine kurzzeitige (3 Tage bis 2 Wochen) systemische Glukokortikoidtherapie eingesetzt. 

Bei chronischen Handekzemen hat sich auch die systemsiche Gabe von Alitretionin als wirksam erwiesen.

Reservemittel in therapierefraktären schweren Fällen ist Ciclosporin.

Mehr zum Thema

Kontaktallergien

Kosmetika, Haut- und Haarpflegeprodukte enthalten häufig mikrobizide Substanzen, die zu Kontaktallergien führen können. Was ein Verbot bzw. strengere…

mehr
Prävention

Da unzählige Stoffe eine allergische Sensibilisierung hervurrufen können, lässt sich einer allergischen Kontaktallergie kaum gezielt vorbeugen.

Menschen mit empfindlicher Haut und bekannter Allergieneigung können aber folgende Ratschläge berücksichtigen:

  • individuelle Schutzmaßnahmen (z.B. Schutzhandschuhe, Hautschutzschaum oder Hautschutzsalben) beim Umgang mit irritativen Substanzen
  • Verwendung von seifenfreien Waschlösungen (mit einem pH-Wert zwischen 5 und 6,5) für die Hautpflege und rückfettende Bäder
  • nach jedem Waschvorgang Wiederherstellung des Schutzmantels der Haut durch entsprechende Pflegemaßnahmen (rückfettende Öle, Salben usw.)
  • Reinigungsmittel so sparsam wie möglich verwenden
  • möglichst auf Desinfektionsmittel, Weichspüler und unnötige Duftstoffe verzichten
Leitlinien

Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG):
Kontaktekzem

Mehr zum Thema

Kontaktekzem

Die Kontaktdermatitis gehört zu den häufigsten Erkrankungen der Haut. Diagnostisch wegweisend sind die Expositionsana­mnese und das klinische Bild der…

mehr
Forschung
Mehr zum Thema

Die Verwendung von Methylisothiazolinon als Konservierungsstoff ist wegen der epidemischen Zunahme der assoziierten Kontaktallergien mittlerweile mit…

mehr

Viele Kontaktallergien gehen aufgrund behördlicher Interventionen zurück. Nickel bleibt allerdings weiterhin Spitzenreiter.

mehr

Insbesondere bei Patienten mit einer Nickel- oder Kobaltallergie sollte man eine berufliche Genese ausschließen. Friseurinnen scheinen diesbezüglich…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

18.09.2024 | 16:00 - 19:15 Online

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme Programm
20.09.2024 | 07:30 - 08:15 Online

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Depression - rechtzeitig erkennen und individuell behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
21.09.2024 | 08:55 - 16:55 Düsseldorf

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Diese Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
Termin Fortbildung Ort  
18.09.2024 | 16:00 - 19:15

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme Programm
Online
4 CME-Punkte
kostenfrei
20.09.2024 | 07:30 - 08:15

Frühstücksfortbildung am Freitag 2024

Depression - rechtzeitig erkennen und individuell behandeln

Details Online-Teilnahme Programm
Online
1 CME-Punkt
kostenfrei
21.09.2024 | 08:55 - 16:55

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Diese Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
Düsseldorf
7 CME-Punkte
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.