
Anzeige
Medikamente und Wundauflagen als Ulkusursache in Betracht ziehen

Medikamentenbedingte Ulzera beruhen auf immunologischen oder toxischen Reaktionen. Ein bekannter Auslöser ist Hydroxyurea, ein zytotoxischer Wirkstoff, der zur Therapie hämatologischer Erkrankungen genutzt wird. Vermutlich kommt es bei langfristiger Einnahme des Hydroxyharnstoffs zu einer megaloblastären Erythrozytose mit Hyperviskosität, die die Mikrozirkulation in der Haut stört. Zudem schädigt das Medikament die basalen Keratinozyten.
Eine typische Folge sind scharf begrenzte und hoch schmerzhafte Ulzera an den Knöcheln, umgeben von einer Atrophie blanche. Die Geschwüre bestehen häufig noch Jahre nach dem Ende der Hydroxyharnstoff-Therapie, schreiben Dr. Janine Knupfer und ihre…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.