
Anzeige
Kontaktekzem Leitlinie geht an die Haut

Rund jeder Fünfte hierzulande ist gegen ein Kontaktallergen sensibilisiert. In der Folge kann es bei den Betroffenen zu einer allergisch bedingten Dermatitis kommen. Ursächlich für diese Art des Ekzems sind niedermolekulare Substanzen, die sogenannten Haptene, die an körpereigene Proteine binden und dadurch immunreaktiv werden. Eine allgegenwärtige Noxe, die eine derartige Reaktion hervorrufen kann, ist beispielsweise Nickel, auf das 1,9 bis 4,5 Millionen Menschen in Deutschland mit den entsprechenden Hauterscheinungen reagieren.
Das irritative Kontaktekzem ist weitaus häufiger als das allergische; etwa 80 % aller Kontaktekzeme sind irritativer Natur. Konkrete Zahlen zu Prävalenz und…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.