Gesundheitspolitik

Organspende

Wie Hausärzte Patienten „anschubsen“ können

Das hätte wohl kein Hausarzt zuvor für möglich gehalten: Während die Politik nun gerade bei der Organspende die Widerspruchslösung abgelehnt und die…

mehr
Gesundheitspolitik

Verunreinigtes Valsartan: Kein direkter Hinweis auf Krebsrisiko

Vor wenigen Jahren verunsicherten Meldungen über verunreinigtes Valsartan die Menschen. Vor allem ein Krebsrisiko stand im Raum. Laut…

mehr
Gesundheitspolitik

Wie viele Anträge lehnen Krankenkassen ab? Patientenbeauftragte will mehr Transparenz

Oft gefordert, flott versprochen, selten eingehalten: das Offenlegen des eigenen Handelns und der Verantwortlichkeiten. Tatsächlich sieht es bei der…

mehr
Gesundheitspolitik

Steigern Gesetze die Impfraten oder sind sie kontraproduktiv?

Jedes Kind hat ein Recht auf Gesundheit und damit auf Impfungen, heißt es in der UN-Konvention zum Schutz der Kinder. Warum also sorgt das Thema…

mehr
Gesundheitspolitik

Hypoglykämien zählen als Komplikation – Rechtsstreit um korrekte Fallkodierung gewonnen

Können nur mit einem Stern gekennzeichnete ICD-Codes Komplikationen/Manifes­tationen des ­Diabetes im Sinne der Kodierrichtlinien sein? Diese Frage…

mehr
Gesundheitspolitik Diabetologie

Langzeitfolge Tumor bei Übergewicht: Mehr Forschung und Information nötig

Dass Übergewicht und Typ-2-Diabetes das Risiko der Entwicklung von Tumoren erhöht, ist bereits bekannt. Weitere Studien müssen jedoch noch mehr ins…

mehr
Gesundheitspolitik

Bürokratie

Corona sorgt für noch mehr Aufwand

Die Zeit, die Hausärzt:innen für bürokratische Regelungen, die Erfüllung von Informationspflichten und anderen Papierkram aufwenden müssen, ist in…

mehr
Gesundheitspolitik