33940 Treffer:

Experten-Videos von der DGHO Jahrestagung 2018

Vom 28. September bis zum 02. Oktober 2018 fand in Wien die DGHO Jahrestagung statt. Führende Experten fassen in kurzen Videos die News zu verschiedenen Indikationen für Sie zusammen. Die Jahrestagung

Es ist okay, eine halbe Stunde zugetextet zu werden

Das Thema in unserer Praxiskolumne: Geschwätzige Patienten und was man davon hat, ihnen zuzuhören. Sie war die erste Patientin in der Nachmittagssprechstunde. Eine jünger gekleidete und jünger wirke

Plaques bei der Wurzel packen

Der Interleukin-23-Inhibitor Guselkumab greift früh in die Entzündungskaskade der Psoriasis ein. Die Substanz ermöglicht ein schnelles, starkes und langanhaltendes Ansprechen bis hin zu manchmal voll

Wenn gesunde Ernährung in die Essstörung führt

Viele Kollegen würden sich sicherlich freuen, wenn ihre (adipösen) Patienten beim Gemüse beherzt zulangen. Kreisen die Gedanken jedoch nur noch um eine möglichst gesunde Kost, sollte man an eine Orth

Kommt die Opioidkrise nach Europa?

Seit 2000 ist der Opioidkonsum in den USA und Kanada dramatisch gestiegen. Mit ihm ging auch die Zahl der Todesfälle in die Höhe. Manche Suchtursachen sind hausgemacht, aber Risiken gibt es auch in E

Terminservicestellen: kann man sich spahn

Während Minister Jens Spahn per Gesetz die Arbeit der Terminservicestellen der KVen ausweiten will, spricht sich Hessens neuer Ärztekammerpräsident Dr. Edgar Pinkowski für deren Abschaffung aus. Di

Gestörte Schilddrüsenfunktion sorgt für kardiale Probleme

Manifeste Hyper- und Hypothyreosen bekommen dem Herzen schlecht, weshalb man die Störungen rechtzeitig beheben sollte. Bei subklinischer Stoffwechsel­lage besteht aber nicht immer gleich Handlungsbed

RCC: Zwei bewährte Therapieprinzipien überzeugen in Kombination

In der Phase-III-Studie IMmotion151 wurde eine neue Kombination in der Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms erfolgreich geprüft: Das Zweierregime aus Atezolizumab und Bevacizuma

Erste Option zur Pharmakotherapie bei plexiformen Neurofibromen

Für Patienten mit plexiformen Neurofibromen standen bislang keine effektiven medikamentösen Therapien zur Verfügung. Zwei Studien sprechen jetzt für die gute Wirksamkeit von MEK-Inhibitoren bei diese

TI-Anbindung: Alles auf eine (Chip-)Karte

Die Krankenkassen übertreffen sich mit Modellen, die KBV findet das gut und Minister Spahn will alles möglichst gestern umgesetzt haben. Die Pläne zur elektronischen Patientenakte und der Versicherte
Suchergebnisse 10341 bis 10350 von 33940