Ist in den EBM-Leistungen zu viel Zeit einkalkuliert? Der GKV-Spitzenverband ist davon überzeugt und will deshalb bei der EBM-Reform nachsteuern. Es gehe auch um eine Umverteilung zwischen den Fachgru
Im Ringen der Parteien um die Zielsetzungen der neuen Legislaturperiode könnte auch wieder um das Thema Sterbehilfe gefochten werden. Die Selbstbestimmung am Lebens-ende ist gesellschaftlich wie juri
Ein bayerisches Projekt macht Früherkennungsmaßnahmen für jüngere Patienten mit familiär erhöhtem oder erblichem Darmkrebsrisiko zugänglich.
Jede zehnte Darmkrebserkrankung wird hierzulande bei unte
Chronische Schmerzen, eingeschränkte Beweglichkeit, schnelleres Altern: ein Teufelskreis, der unterbrochen werden muss. Für die Therapie bei Senioren eignen sich allerdings nicht alle Analgetika.
Äl
Aufsuchen eines Arztes erst nach einer telemedizinischen Konsultation – in der Schweiz funktioniert das. Und auch „DrEd“ behandelt deutsche Kunden aus der Ferne. Was im Ausland in Sachen Telemedizin g
Das Thema in unserer Praxiskolumne: Morbus Cushing und der „sonstige Schaden".
Schon mehrmals in meiner 25-jährigen Tätigkeit als Hausarzt bin ich mit Regress-Androhungen bedacht worden. Da
„Bei jedem der hier geschilderten, teilweise unglaublichen, zumeist tragischen, allesamt so spannenden wie echten Fälle aus der Rechtsmedizin wird Ihr Kopfkino anspringen“, verspricht der Autor. „Di
Bei einer 82-Jährigen bilden sich nach der Einnahme neuer Medikamente Blasen sowie Erytheme an Armen und Beinen. Ein kleiner Junge hat juckende gefüllte Bullae am ganzen Körper. Was steckt dahinter?
Zur Rückfallprophylaxe oder Trinkmengenreduktion stehen bei Alkoholkrankheit verschiedene Medikamente zur Verfügung. Allen gemeinsam ist, dass sie nur einen Teil der multimodalen Behandlung bilden.
„
Aktive Sterbehilfe findet in Deutschland regelmäßig statt – und das nicht immer aufgrund einer Aufforderung, wie eine Umfrage unter Ärzten und Pflegern zeigt.
Seit Jahren wird kontrovers und mit gro
Suchergebnisse 12101
bis 12110
von 33940