33940 Treffer:

Herzrisiko mit geballter Pflanzenkraft senken

Die Vorstellung, kardiovaskulären Erkrankungen mit etwas rein Pflanzlichem zu begegnen, gefällt sicher vielen Patienten. Wie sieht es aber mit der Evidenz in diesem Bereich aus und wann können die Ph

ALECENSA®#hinweis1 ab sofort für ALK-positives NSCLC verfügbar

Ab sofort ist ALECENSA® (Alectinib) in Deutschland erhältlich und bietet damit Patienten mit ALK-positivem NSCLC nach Crizotinib-Vorbehandlung eine neue Therapieoption. Experten sind sich sch

Algen - zwischen Superfood und potenziellem Gift

Sie heißen Nori, Wakame oder Kombu, stammen aus dem Meer und landen immer öfter auf unseren Tellern: Algen. Die Wasserpflanzen werden vielfach als urgesunde Kost und Quelle für B-Vitamine, Omega-3-Fet

Drei von vier Arzneimittelallergien sind gar keine

Medikamente können allergische Hautreaktionen verursachen, ohne sich dabei an ein generelles Schema zu halten. Deshalb spielt bei der Diagnostik die Anamnese zusammen mit dem zeitlichen Auftreten de

Wie Sie Stolperfallen in der GOÄ umgehen

Die Nr. 3 GOÄ ist eine typische Hausarztleistung; vor der Begründungspflicht bei einem erneuten Ansatz sollten Sie sich nicht abschrecken lassen. Übrigens ebenso wenig wie von der Abwehrhaltung der

Ärzte vor Spähangriff schützen!

Die elektronische Fußfessel für "Gefährder" soll kommen. Das strebt die Koalition mit der "Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes" (Drucksachen 18/11163 und 18/11326) an.

Bei schwachem Herz die Nierenstärke testen

Herzinsuffiziente Patienten brauchen Nierendiagnostik – allerdings keine mit der Gießkanne. Basis sind und bleiben vorerst eGFR und Urinbefund, aus denen sich auch prognostisch einiges ablesen lässt.

Allergieprävention von Anfang an - Was Geburtsmodus, Schnuller, Beikost und Haustiere bewirken

Vielfalt, so lautet offenbar das Zauberwort , wenn es um die Prävention von Allergien geht: Vielfalt beim Essen, bei der tierischen Umgebung und der Keimexposition. Der wichtige Erregerkontakt begin

Humanmedizin: länger warten als studieren

Derzeit kann es bis zu 14 Semester dauern, also länger als die Regelstudienzeit, bis ein Bewerber mit seinem Medizinstudium beginnen kann. Ob dieser Zustand gegen das Grundgesetz verstößt, wird aktuel

„Fieber ist kein Ibuprofen-Mangelsyndrom!“

Fieber ist sinnvoll. Und das sollte man Eltern, die ihre kranken Kinder mit Antipyretika regelrecht füttern, ruhig mal sagen, fordert ein niedergelassener Kinder- und Jugendarzt. Der Kollege gab Tipps
Suchergebnisse 12631 bis 12640 von 33940