Bevor Patienten mit Globusgefühl und Schluckproblemen zum Psychiater geschickt werden, sollte endoskopisch nach einer gar nicht so seltenen Ursache gesucht werden. Heterotope Magenschleimhaut im Ösoph
Laut einer laufenden Phase-3-Studie verlängert Cabozantinib das progressionsfreie Überleben von Patienten mit mehrfach vorbehandelten differenzierten Schilddrüsenkarzinomen gegenüber Placebo. Und das
Mit einer gesunden Ernährung lässt sich das Darmmikrobiom positiv beeinflussen. Es gilt: wenig Fleisch, dafür jede Menge Pflanzliches.
Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen sind durch eine Aktivier
Ob Lynch-Syndrom oder nicht – Keimbahnmutationen zu identifizieren ist ein wichtiger Bestandteil für die Behandlung von Tumoren des Endometriums. Der Nutzen von Multigen-Panels wurde dafür in ei
Der plastische Chirurg Dr. Frederic Hecker hat mit seinem ersten Thriller 2020 ein tolles Debüt hingelegt. Mit dem zweiten Band kann er die Erfolgsgeschichte fortsetzen.
Eine Serie grausamer Morde hä
Hat das nicht-kleinzellige Bronchialkarzinom nur wenige Filiae gesetzt, die alle einer Ablation zugänglich sind, weisen die Patienten eine bessere Prognose auf als andere Betroffene im Stadium IV. Die
Bei Brustkrebs danken viele, dass eine radikale Mastektomie die sicherere Lösung ist. Schwedische Wissenschaftler raten allerdings, besser brusterhaltend zu operieren, die Überlebensraten scheinen bes
Resistente Milben oder schludrige Patienten. Wenn der Goldstandard Permethrin bei Skabies nicht hilft, sollte man auch Anwendungsfehler als mögliche Ursache erwägen.
Eine vermeintlich therapieresist
In der Erstlinie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms hat sich Pembrolizumab in Kombination mit Axitinib bzw. mit Lenvatinib etabliert. In puncto Sicherheit und Verträglichkeit überzeugten beide
Zum 1. Juli sinkt die Vergütung für kurative PCR-Tests bei GKV-Versicherten. Die EBM-Ziffer kann weiterhin fünfmal im Behandlungsfall abgerechnet werden.
Ab Juli bekommen Ärzte für kurative PCR-Tes
Suchergebnisse 2821
bis 2830
von 33940