Bevor Sie den Vermerk „Penicillinallergie“ in die Krankenakte schreiben, sollten Sie diese abklären lassen. Handelt es sich um einen Irrtum, ist das alternative Antibiotikum nämlich oft die schlechte
Pneumonien durch nicht-tuberkulöse Mykobakterien nehmen weltweit zu. Offenbar ist der Einsatz von inhalativen Steroiden mit dafür verantwortlich.
Lag die Zahl nicht-tuberkulöser Mykobakterien-Infekt
Mehr als zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden unter „trockener Haut“. Obwohl es sich dabei um einen behandlungsbedürftigen Befund handelt, unterschätzen viele Kollegen das Problem.
Xerosis
Einer 43-jährigen Brustkrebspatientin wurden zwölf Lymphknoten entfernt. Die übergewichtige Frau erhält eine adjuvante Radiotherapie. Somit trägt sie ein hohes Risiko, ein Lymphödem zu entwickeln. Da
Die häufigste vererbbare Form von Darmkrebs ist das Lynch-Syndrom. Dennoch wird es in der klinischen Praxis häufig übersehen. Erkrankt ein junger Patient am rechten Hemikolon, sollten Sie hellhörig w
Statt Jens Spahn als den ersten Gesundheitsminister seit Langem zu feiern, der den Niedergelassenen zusätzliches Geld für zusätzliche Leistungen gewährt, nörgeln die Ärzte an seinem TSVG-Entwurf herum
Die Herzkrankheit des Patienten mit Typ-2-Diabetes beginnt eigentlich schon, bevor sich die Zuckerkrankheit manifestiert. Sobald die gestörte Glukosetoleranz auffällt, gehören Herz und Gefäße auf den
Vor drei Monaten erst hat man dem 47-Jährigen eine hochgradige Stenose der A. poplitea dilatiert. Jetzt stellt er sich erneut mit einer Claudicatio am gleichen Bein vor. Und die Engstelle trotzt weit
Der Transkatheter-Klappenersatz ist das Verfahren der Wahl bei der Aortenstenose des Hochrisikopatienten. Nach welchen Kriterien aber entscheidet sich, bei welchem Patienten auch die TAVI nicht mehr
Traumapatienten, die viele alte Blutkonserven erhalten, haben ein um 5 % erhöhtes Risiko, nach der Transfusion zu versterben.
Wer nach einer schweren Verletzung auf eine Bluttransfusion angewiesen i
Suchergebnisse 9621
bis 9630
von 33940