Hepatitis D

Definition

Gleichzeitig mit dem Auftreten einer akuten, aber auch einer chronischen Hepatitis B kann es zu einer Simultan- bzw. Superinfektion mit dem Hepatitis-D-Virus (HDV) kommen. Das HDV kann als Helfervirus-abhängiges Virus nur dann infektiöse Viruspartikel bilden, wenn es seine HBsAg-haltige Hülle durch Replikation in der mit HBV koinfizierten Leberzelle erhält. Hepatitis D tritt somit stets zusammen mit Hepatitis B auf und führt in 70 bis 90% der Fälle zu schweren chronischen Verläufen.

Weltweit sind mehr als 10 Millionen Menschen mit HDV infiziert. Im mediterranen Raum ist die HDV-Infektion endemisch unter HBV-Trägern und wird in der Regel über engen persönlichen Kontakt übertragen. Die Verbreitung in Westeuropa und Nordamerika konzentriert sich eher auf vulnerable Gruppen mit Blutexpositionen wie i.v.-Drogenabhängige und Empfänger von Blutprodukten. In Deutschland sind Neuinfektionen mit HDV selten (bis zu 5 % der HBs-Antigen-positiven Personen).

Das Reservoir für Hepatitis-D-Viren bilden chronisch HDV-infizierte Personen (HDsAg-Positive), aber auch neu infizierte Personen insbesondere in den Wochen vor Erkrankungsbeginn. Vor allem symptomarm oder symptomlos chronisch Infizierte mit hoher Virämie stellen eine Infektionsquelle dar, auch wenn die zusätzlich zur HBV-Infektion bestehende HDV-Infektion oft einen schwereren Verlauf zeigt.

Die Inkubationszeit beträgt bei einer Koinfektion mit Hepatitis B 4-8 Wochen, bei einer Superinfektion 50-180 Tage

Mehr zum Thema

Fußball-Begeisterte bringen von ihrem WM-Trip nach Russland womöglich nicht nur schöne Erinnerungen und Fan-Artikel mit. Der ein oder andere dürfte…

mehr
Anzeige
Anzeige
Symptomatik

Die Symptome der Hepatitis D entsprechen der immer gleichzeitig vorliegenden Hepatitis B, wobei etwas häufiger ein Ikterus vorliegt.

Das Auftreten einer HDV-Superinfektion eines HBV-Trägers führt aber in der Regel zu einer schwerer verlaufenden Lebererkrankung als eine alleinige HBV-Infektion. Die HDV-Superinfektion nimmt bei über 90% der Infizierten einen chronischen Verlauf. Außerdem ist die Inzidenz der Leberzirrhose erhöht und es kommt zu einem früheren Auftreten von Leberzellkarzinomen.

Anzeige
Untersuchung

Die Untersuchungsbefunde sind die gleichen wie bei einer Hepatitis B.

Labor

Zur Diagnostik einer HDV-Infektion gehört immer zunächst der Nachweis einer HBV-Infektion.

Danach kann auf auch der Nachweis der HDV-RNA z.B. mittels PCR sowie die Untersuchung auf spezifische Antikörper (Anti-HDV-IgG und antiHDV-IgM).

Der Nachweis von anti-HDV-IgM spricht für eine akute, anti-HDV-IgG für eine chronische Infektion.

Anzeige
Differenzialdiagnostik

Es gelten die gleichen Differenzialdiagnosen wie für Hepatitis B.

Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Für die Hepatitis D empfiehlt die WHO eine Hochdosis-Therapie mit Interferon α.

Remissionen sind aber selten - die meisten Patienten bleiben trotz der Therapie HDV-RNA-positiv.

Mehr zum Thema

Die Inzidenz der akuten Virushepatitiden ist in den letzten Jahren gestiegen. An der Impf­skepsis liegt das jedoch nicht. Auch bei den chronischen…

mehr

Auf dem Gebiet der Virushepatitiden hat sich einiges getan. Während die aktuellen Daten zur Hepatitis C durchaus positiv zu bewerten sind, gestalten…

mehr

Die Hepatitis D ist eine schwere Erkrankung, für die es bislang kaum Therapiemöglichkeiten gab. Im Sommer 2020 wurde eine neue Substanz zugelassen,…

mehr

Hepatitis B und Hepatitis D

Gesellen sich Hepatitis-D-Viren zu einer Hepatitis B, erhöhen sich Morbidität und Mortalität deutlich. Mit neuen Ansätzen wird versucht, die Gefahr…

mehr
Prävention

Die Erkrankung kann durch die Impfung gegen Hepatitis B verhindert werden.

Mehr zum Thema

Virushepatitiden

In Sachen Prävention und Therapie von Virushepatitiden gab es in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte. Verschwunden sind die Infektionen…

mehr
Leitlinien

Leitlinien der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE)

Hepatitis D

Forschung
Mehr zum Thema

Die Hepatitis D ist häufiger als gedacht, für die B hat sich ein neuer Marker als hilfreich erwiesen und bei der C darf man die Kinder nicht…

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

10.04.2024 | 16:00 - 19:15 Online

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme
20.04.2024 | 08:55 - 16:55 Berlin

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Diese Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
27.04.2024 | 08:55 - 16:55 Münster

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Diese Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme
Termin Fortbildung Ort  
10.04.2024 | 16:00 - 19:15

Case Conference 2024

Neues Wissen von Fall zu Fall

Details Online-Teilnahme
Online
CME-Punkte beantragt
kostenfrei
20.04.2024 | 08:55 - 16:55

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Diese Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
Berlin
8 CME-Punkte
kostenfrei
27.04.2024 | 08:55 - 16:55

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Diese Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme
Münster
CME-Punkte beantragt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.