Anzeige

Medical Tribune News

Antithrombotische Therapie bei CLTI

Wie geht es nach der Revaskularisierung weiter?

Bei einer kritischen Extremitätenischämie im Rahmen einer PAVK drohen Amputation und kardiovaskuläre Ereignisse. Nach erfolgreicher Revaskularisierung…

mehr
Kardiologie

Bakteriengefahr aus der Wasserleitung

Legionellose: Inzidenz steigt seit Jahren an

Seit Jahren nimmt die Zahl der Legionellosefälle kontinuierlich zu. Die Erkrankung kann sich mit grippeähnlichen Symptomen oder auch als atypische…

mehr
Pneumologie , Infektiologie

Harnsäure als stiller Risiko-Treiber

Hyperurikämie erhöht Risiko für CRM-Erkrankungen

Hyperurikämie und Gicht haben sich als starke Prädiktoren für eine erhöhte Häufigkeit und Sterblichkeit von kardialen, renalen und metabolischen…

mehr
Nephrologie , Rheumatologie , Kardiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Asthma plus Nasenpolypen im Fokus

Konsens zur Doppeltherapie bei schwerem Asthma plus Polypen

Liegen schweres Asthma und Nasenpolypen gemeinsam vor, bleibt der Therapieerfolg oft aus. Ein europäisches Expertengremium hat nun erstmals praxisnahe…

mehr
Pneumologie

Weniger Chemo bei APL

Hochrisikoerkrankte erleiden mit Kombination aus ATRA und ATO seltener Rückfälle

Personen mit Hochrisiko-APL erhalten neben Retinsäure eine anthrazyklinhaltige Chemotherapie. Durch die Hinzunahme von Arsentrioxid lässt sich deren…

mehr
Onkologie und Hämatologie

CLL

Tumorlast entscheidet über CAR-T-Erfolg

Das CAR-T-Zell-Produkt Brexucabtagen-Autoleucel ist offenbar nur bei r/r CLL mit niedriger Tumorlast erfolgreich. Das legen Daten aus ZUMA-8 nahe.

mehr
Onkologie und Hämatologie

r/r NPM1-mutierte AML

Rund ein Viertel der stark vorbehandelten Erkrankten erzielte CR oder CRh unter Revumenib

Knapp die Hälfte der Patient:innen mit NPM1-mutierter AML sprach in der AUGMENT-101-Studie auf den Menin-Inhibitor Revumenib an. Bei einem Teil…

mehr
Onkologie und Hämatologie