Kniefreundlich trainieren Welches aerobe Training bei Gonarthrose empfehlenswert ist

Autor: Dr. Sonja Kempinski

Ein körperliches Training lindert bei Patientinnen und Patienten mit Gonarthrose nicht nur die krankheitsbedingten Knieschmerzen Ein körperliches Training lindert bei Patientinnen und Patienten mit Gonarthrose nicht nur die krankheitsbedingten Knieschmerzen © David L/peopleimages.com - stock.adobe.com

Ein körperliches Training lindert bei Patientinnen und Patienten mit Gonarthrose nicht nur die krankheitsbedingten Knieschmerzen – es reduziert auch das Herz-Kreislauf-Risiko. 

Welches aerobe Training kniefreundlich ist und gleichzeitig ausreichend kardiovaskuläre Reize setzt, prüfte ein Team um Mathilde Espe Pedersen vom Universitätsklinikum Bispebjerg und Frederiksberg in Kopenhagen mithilfe einer dreiphasigen Untersuchung.

Zunächst beschrieben die teilnehmenden 487 Männer und Frauen mit Gonarthrose subjektiv moderat anstrengende und für sie kniefreundliche Trainingsarten. Definiert waren diese als Aktivitäten, die kurzfristig zu Atemnot und erschwertem Sprechen führen, ohne dass starke Schmerzen und/oder Beschwerden über mehr als 24 h auftraten. Die genannten Übungen wurden von einem Expertenteam in puncto Verbesserung der Ausdauerfitness bewertet und in 30 übergeordnete Formen für aerobes Training mit einer Intensität von mindestens 6 MET gruppiert.

Wassergymnastik und Indoor-Radeln beliebt

In Phase 3 bewerteten 349 Teilnehmerinnen und Teilnehmer diese gefundenen Gruppen als kniefreundlich oder nicht kniefreundlich (ja/nein). Indoor-Radfahren und Wassergymnastik schnitten bei den Patientinnen und Patienten am besten ab, gefolgt von Schwimmen und Nordic Walking. Indoor-Radfahren und Wassergymnastik standen zudem ganz oben auf der Liste der Ausdauerübungen, von denen die Teilnehmenden sich vorstellen konnten, sie regelmäßig zwei- bis dreimal pro Woche für 45 min durchzuführen. Als weitere kniefreundliche Übungen galten Crosstraining, zügiges Gehen, Intervall-Gehen mit hoher Intensität, Indoor-Rudern und Kajakfahren. Karate und Skilaufen wurden dagegen von den Teilnehmenden am seltensten als kniefreundlich bewertet.

Das Team empfiehlt den Katalog als Inspirationsquelle für Menschen mit Gonarthrose, die trainieren wollen, aber Unterstützung bei der Auswahl der Aktivitäten benötigen. Dadurch sollen sich Übungen finden lassen, die den Bedürfnissen entsprechen, ohne gleichzeitig die Arthrosebeschwerden zu verstärken. 

Quelle: Espe Pedersen M et al. ACR Open Rheumatology 2025; 5: e70052; doi: 10.1002/acr2.70052