Anzeige

Medical Tribune News

CLL

Tumorlast entscheidet über CAR-T-Erfolg

Das CAR-T-Zell-Produkt Brexucabtagen-Autoleucel ist offenbar nur bei r/r CLL mit niedriger Tumorlast erfolgreich. Das legen Daten aus ZUMA-8 nahe.

mehr
Onkologie und Hämatologie

Lungenkrebs

TKI beim ROS1+ NSCLC vielversprechend

ROS1-TKIs sind Standard bei ROS1+ NSCLC, doch viele Tumoren entwickeln binnen 2 Jahren Resistenzen oder Hirnmetastasen. Die neuen Wirkstoffe…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2025

 AML und MDS

Hypomethylierende Agenzien und Donorlymphozytentransfusionen könnten sich zur Erhaltung nach Transplantation eignen

Eine Erhaltung mit hypomethylierenden Agenzien sowie Donorlymphozyten eignet sich eventuell, um bei Hochrisiko-AML und -MDS Rezidive nach der…

mehr
Onkologie und Hämatologie

HIT

Heparininduzierte Thrombozytopenie lässt sich auf monoklonalen Antikörper zurückführen

Ist die heparininduzierte Thrombozytopenie doch keine polyklonale Erkrankung? Forschende untersuchten Blutproben neun Erkrankter und entdeckten…

mehr
Onkologie und Hämatologie

Plexiforme Neurofibrome und Desmoid-Tumoren

Zwei Neuzulassungen für seltene Tumoren

Sowohl für plexiforme Neurofibrome als auch für Desmoid-Tumoren gab es kürzlich neue Zulassungen: Den MEK-Inhibitor Mirdametinib und den…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie , Neurologie , Dermatologie

CPI

MPM: Immuntherapie erobert malignes Pleuramesotheliom

Aktuelle Daten untermauern den Stellenwert von Checkpoint-Inhibitoren beim nichtresezierbaren Pleuramesotheliom. Auch bei resezierbaren Tumoren zeigt…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2025

Artifizielle Störungen

Wenn Patientinnen sich heimlich selbst verletzen: Warnsignale erkennen

Wunden entstehen "plötzlich", heilen trotz Therapie nicht und Betroffene wirken gleichgültig. Die Prävalenz von artifizielle Störungen liegt bei bis…

mehr
Dermatologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin