Wecken Infekte schlafende Tumorzellen? Virale Atemwegserkrankungen triggern Brustkrebsmetastasen in Mäuselungen
Brustkrebs kann auch trotz Remission noch nach Jahren metastasieren.
© Crystal light - stock.adobe.com
Eine experimentelle Studie aus Colorado hat herausgefunden, dass eine Influenza-A- oder SARS-CoV-2-Infektion die Metastasierung und Aktivierung von „schlafenden“ Tumorzellen bei Mäusen begünstigt. Diese Zellen werden als ruhende disseminierte Krebszellen (DCC) bezeichnet und können durch verschiedene Faktoren aus einer langen sog. Dormanzphase reaktiviert werden.
Um die zugrunde liegenden Mechanismen zu beleuchten, wurden verschiedene genetisch veränderte Mäuse untersucht. Diese entwickelten u. a. vermehrt HER2-positiven Brustkrebs, dessen DCC ein Jahr und länger in einem inaktiven Zustand schlummerten.
Interleukin-6 vermittelte die Aktivierung der Metastasen
Es zeigte sich, dass die Bela…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.