Chronische Linksherzinsuffizienz und chronisch-obstruktive Lungenerkrankung gehen häufig Hand in Hand. Kein Wunder, beide haben ja viele Risikofaktoren gemein. Wie geht man bei einem Patienten vor, de
Ein 23-jähriger Student stellte sich seinem Hausarzt vor, weil er seit einer Woche ein „Einschlafen“ der Zehen und nun auch an den Fingerkuppen bemerkte. Die Symptome ließen den Kollegen aufhorchen, e
Ab 1. Juli 2016 werden bundesweit 7500 Förderstellen in der Weiterbildung Allgemeinmedizin angeboten. Dazu kommen 1000 Förderstellen für Fachärzte. Die Vergütung soll der im Krankenhaus üblichen entsp
Das Prinzip "IGeL" feiert in diesen Tagen seinen 20. Geburtstag. Es ist inzwischen integraler Bestandteil des Alltags der niedergelassenen Ärzte sowie der Kliniken geworden und nahezu allen Patienten
Der NAV-Virchow-Bund Berlin-Brandenburg ruft auf zum Aufstand gegen die Spitze der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin. Der Wahlkampf ist eröffnet.
Schon seit Jahren brodelt es in der Berliner Vertra
Die Telemedizin ist auf dem Vormarsch. Die ersten zwei telemedizinischen Leistungen sind abrechenbar. Aber den Facharzt für Telemedizin wird es wohl auch künftig nicht geben, hieß es beim Bayerischen
Ob auf dem Weg zur Arbeit oder in der Mittagspause, der kurzweilige Zeitvertreib mit Quiz-Apps ist beliebt. Wer gerne zu Gesundheitsfragen rätselt, dem könnte die App „Quizzin“ gefallen.
Das digitale
Sengende Sonne, verstopfte Straßen, volle Stadien: Sportgroßveranstaltungen bergen besondere Gefahren für Leib und Leben. Bei den Olympischen Spielen und den Paralympics im brasilianischen Rio de Jane
Finden Sie bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen psychosoziale Risikofaktoren, muss der Psychologe mit ins Boot. Denn die Betroffenen profitiert womöglich von einer multimodalen Schmerztherapi
Mit arzneimittelinduzierten Myopathien werden Sie häufig konfrontiert. Als Auslöser kommen viele verschiedene Medikamente wie Lipidsenker, Glukokortikoide oder Antibiotika infrage.
Das HAART-Paradox
Suchergebnisse 13321
bis 13330
von 33940