Ab Oktober hat jeder gesetzlich Versicherte, der mindestens drei Medikamente verordnet bekommt, das Recht auf einen Medikationsplan in Papierform. Ziel ist die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS).
Betreuung von Gewaltopfern in der Praxis – kann das gut gelingen? Es gibt dabei einige Aspekte zu beachten, die auch unter juristischen Gesichtspunkten wichtig sind. Als praktisches Hilfsmittel für de
Alternde Haut braucht Pflege, damit sie nicht Schaden nimmt. Aber womit? Worauf kommt es an bei der Wahl von Cremes, Salben oder Lotionen für Senioren?
Mit zunehmendem Lebensalter regeneriert die Hau
Bei Patienten mit schwerem Morbus Crohn kann eine Infliximab-Therapie die Lebensqualität erheblich steigern. Allerdings sollten man die Nebenwirkungen im Hinterkopf behalten, auch wenn sie selten sind
Der Ironman gehört zu den härtesten sportlichen Wettkämpfen überhaupt. Das kann den Elektrolythaushalt ordentlich durcheinanderbringen. Insbesondere Frauen droht ein gefährlicher Abfall des Natriumspi
Bis zu einem Drittel der Endokarditis-Fälle ist durch ärztliche Maßnahmen bedingt – Tendenz steigend, Prognose ungünstig. Wie lässt sich dieses Problem beherrschen? Sollte die Prophylaxe ausgeweitet
Speakers Corner: Ein Platz für Themen, über die Sie sich aufregen. Dr. Stephan Kaula beschwert sich in dieser Ausgabe über die KBV, die mit immer neuen EDV Mechanismen, die Ärzteschaft herausfordert.
Ein spannender Fall zum Miträtseln: Immunschwäche, hohes Fieber, etwas Durchfall, auffälliges Blutbild – welche Mikroben hatte sich der 47-Jährige HIV-Patient eingefangen?
Ein 47- jähriger Pati
Kurzzeitpflege ist ein enormer Risikofaktor für die Ausbreitung multiresistenter Keime. Die Hände älterer Menschen stellen für solche „Superbugs“ aus der Klinik das ideale Transportmittel „in die Frei
Burn-out und Suizidgedanken – das kennen Ärzte auch von sich selbst. Neben individuellen Risikofaktoren sind es die spezifischen Arbeitsbelastungen, die gerade auch einen Suizid triggern können.
Das B
Suchergebnisse 13361
bis 13370
von 33940