33940 Treffer:

Halluzinationen im Praxisalltag richtig einordnen

Jeder Zehnte halluziniert im Laufe seines Lebens, Kinder etwas häufiger als Erwachsene. Aber handelt es sich dabei immer um ein pathologisches Phänomen? Eine detaillierte Analyse hilft, den Ursachen

NeuroOrchester spielt in Berlin mehr als 20 000 Euro für die Wissenschaft ein

Mit einem Benefizkonzert unterstützte das NeuroOrchester die Forschung zu Multipler Sklerose. Die Spenden wurden der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft übergeben, unterstützt wurde das Konzert

Bürokratieindex: Fast 60 Tage pro Jahr fürs Erfüllen von Informationspflichten

Die zeitliche Belastung von Ärzten und Psychotherapeuten ist hinsichtlich der zu erfüllenden Informationspflichten gegenüber dem Vorjahr um 0,6 % weiter leicht angestiegen – trotz Verbesserungen

Es hat sich ausgeschuppt

Die Plaque-Psoriasis gilt heute als chronisch entzündliche Erkrankung, bei der Zytokine eine große Rolle spielen. Sie gezielt auszuschalten, verspricht erhebliche Linderung. Bei der der Beurteilung

Omega-3-Fettsäuren ohne Nutzen bei Herz-Kreislauf-gesunden Diabetespatienten

Die Ergebnisse verschiedener Beobachtungsstudien deuten darauf hin, dass Menschen, die regelmäßig Omega-3-Fettsäuren – z.B. in Form von Fischöl – zu sich nehmen, seltener Herz-Kreislauf-Komplikatione

Krank und dick durch Verkehrslärm

Dauerhaftes Getöse von Autos, Flugzeugen und Zügen geht Betroffenen nicht nur gehörig auf die Nerven – sondern auch auf Herz, Lunge und Hüften. Das zeigen drei Teilprojekte einer großen Studie aus d

Intensives Training mit Stimulator gibt Querschnittgelähmten Hoffnung

Für Patienten mit kompletter Paralyse nach Rückenmarksverletzung bleibt Gehen bisher ein Wunschtraum. Ein intensiver Therapie-Mix rückt ihn der Realität ein Stück näher. Dr. Claudia A. Angeli vom

Diabetes: Psychosoziale Belastungen stehen dem Therapieerfolg oft entgegen

Rund jeder zweite chronisch Kranke hört nicht oder nur eingeschränkt auf seinen Arzt. Diabetiker bilden da keine Ausnahme. Die Gründe für die fehlende Adhärenz sind vielschichtig und auch bei bester

Helicobacter pylori: Magenkeim unter Parkinsonverdacht

Parkinson-Patienten geht es besser, wenn sie nicht mit Helicobacter pylori infiziert sind. Der Magenkeim scheint gleich in mehrfacher Hinsicht die Erkrankung negativ zu beeinflussen. Wer das Bakteriu

Bei Arthropathie auch an die angeborene Hämochromatose denken

Ist es eine hereditäre Hämochromatose? Gehen Sie Ihrem Verdacht konsequent nach. Denn die frühzeitige adäquate Therapie der Eisenspeicherkrankheit sichert Ihrem Patienten nicht nur die Lebensqualität
Suchergebnisse 9951 bis 9960 von 33940