33940 Treffer:

Verweilen beim Patienten erfordert Geduld – lassen Sie sich das wenigstens bezahlen

Verweilen, Innehalten – das klingt angenehm. Doch für Hausärzte kann es ganz schön unangenehm sein, wenn sie untätig Zeit verstreichen lassen müssen im Interesse ihrer Patienten. Wann lässt sich das

Der Mensch ist, was er misst

Das Thema in unserer Praxiskolumne: Kollektive RR-Kontrolle darf auf keiner Party fehlen. Wenn im Herbst die Natur ihren wohlverdienten Schönheitsschlaf beginnt, gilt das keineswegs für den Menschen.

Was ist bei Schwangeren mit Infekten zu beachten?

Gravidität stellt für Ärzte immer eine Risikosituation dar. Im ersten Teil zur Versorgung von Schwangeren schildert eine Kollegin, wie Sie bei Infekten und Hauterkrankungen vorgehen, ohne das Ungebor

NSAR und Allopurinol bei Risikopatienten im Alltag sicherer als gedacht

Herzinsuffizienz, Bluthochdruck, chronische Niereninsuffizienz – bei derartigen Komorbiditäten zögern viele Kollegen mit risikobehafteten Medikamenten. Die wissenschaftliche Evidenz gibt ihnen recht,

Kosmonauten kehren mit geschrumpftem Hirnvolumen zurück auf die Erde

Gesund scheint ein Ausflug in den Orbit nicht zu sein. Man denke nur an die Veränderungen von Muskeln und Knochen. Eine neue Studie zeigt, dass auch das Gehirn wohl teils nachhaltig in Mitleidenschaf

Präoperative Untersuchungen von Herzkranken können individuell angepasst erfolgen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen spielen für das perioperative Risiko eine wesentliche Rolle – fast der Hälfte der Komplikationen liegt eine kardiovaskuläre Ursache zugrunde. Haus­ärzte können viel dazu b

Befundung von Hautbiopsien am PC fast so gut wie am Mikroskop

Radiologen schauen sich die Bilder schon lange nicht mehr am alten Leuchtkasten an, sondern bekommen vor ihrem Monitor viereckige Augen. Pathologen könnte bald Ähnliches passieren. Gescannte histo

Neurologischer Science Slam: Zerebrale Sanduhr und Mäuse auf Koks

Der eine will Dornröschen retten, der andere erforscht die Durchzugsohren fußballguckender Männer. Fünf junge Wissenschaftler liefern sich in der Volksbühne Berlin einen neurologischen Science Slam.

Kompressionssyndrome bei Musikern gehören in der Ambulanz zum Alltag

Stress, intensives Üben und ungünstige Haltung machen den Nerven professioneller Musiker das Leben schwer. Kommt es zu neurologischen Beeinträchtigungen, ist schnelle Hilfe gefragt. Jeder fünfte P

Welches orale Antikoagulans für wen?

Durch die Einführung der NOAK wurden die Möglichkeiten der oralen Antikoagulation in letzter Zeit erweitert. Aber die Therapie mit den Vitamin-K-Antagonisten hat auch weiterhin einen hohen Stellenwer
Suchergebnisse 9961 bis 9970 von 33940