Ältere müssen mehr für die Gesundheit bezahlen
Das sind die zentralen Aussagen eines Gutachtens, das ein Team unter Leitung von Professor Dr. Volker Ulrich von der Uni Bayreuth im Auftrag der KBV erstellt hat. Die Studie geht der Frage nach, wie das Gesundheitssystem nachhaltiger, d.h. generationengerechter, finanziert werden könnte. Ausgangspunkt ist die These, dass durch den demographischen Wandel und den medizinisch-technischen Fortschritt auf der Ausgaben- sowie Einnahmenseite der GKV Probleme entstehen, „die künftige Generationen belasten und die Finanzierung der GKV insgesamt in Frage stellen“.
Ohne Finanzreform steigt
der Beitragssatz auf 25 %
Erforderlich sind wegen der damit verbundenen Staatsschuld, die junge und künftige...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an onlinemedical-tribune.de.