BGH: Arzt und Betreuer dürfen entscheiden
Bei Patienten, die sich nicht mehr selbst äußern können, kommt demnach den Erklärungen von Arzt und rechtlichem Betreuer eine entscheidende Bedeutung zu.
Wie die Amerikanerin Terri Schiavo, deren Schicksal im Frühjahr auch die deutschen Medien intensiv beschäftigte, lag Peter K. seit 1998 im so genannten Wachkoma. Mediziner sprechen vom apallischen Syndrom, weil die Patienten nur wach erscheinen, tatsächlich aber keine bewusste Wahrnehmung mehr haben. Im Einvernehmen mit dem Vater, gleichzeitig rechtlicher Betreuer, ordnete der behandelnde Arzt Ende 2001 an, die künstliche Ernährung einzustellen und K. nur noch mit Flüssigkeit und Schmerzmitteln zu versorgen. Das Heim, in dem K. sich...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an onlinemedical-tribune.de.