Anzeige

Calcineurin-Inhibitoren: Wer profitiert?

Autor: Dr. Carola Gessner Foto: thinkstock

Dürfen Sie bei Ihren Hautpatienten Calcineurin-Inhibitoren vorsichtig anwenden oder sollten Sie mangels Daten lieber darauf verzichten? Eine Expertin nimmt Stellung.

Ein Hauptdiskussionspunkt dreht sich bei den Calcineurin-Inhibitoren (CI) um das mögliche Malignomrisiko nach topischer Applikation. Dieser Verdacht gründet sich allerdings lediglich auf Einzelfallberichte.

Schon das Grundleiden selbst – zum Beispiel eine schwere atopische Dermatitis – sorgt per se für ein erhöhtes Tumor-Risiko, erinnerte Dr. Rebekka Salgo von der Hautklinik der Universität Frankfurt. Es gebe sogar Daten in Kollektiven von schwer Neurodermitiskranken, die ein erniedrigtes Krebsrisiko unter der effektiven Therapie zeigen. „Man könnte daraus fast schließen, Calcineurin-Inhibitoren schützten vor Neoplasien“, erklärte die Hautexpertin.

Die Therapie mit Calcineurin-Inhibitoren…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.