
Obstipation richtig behandeln

Natürlich schließen Sie bei einer hartnäckigen Verstopfung als erstes schwere Erkrankungen aus, die dazu führen können. Alarmsymptome umfassen Blut im Stuhl, ungewollten Gewichtsverlust, Fieber und/oder Anämie. Stehen nach der körperlichen Untersuchung und Proktoskopie alle Ampeln auf Grün, folgt die Therapie der Obstipation, schreibt der Berliner Gastroenterologe Professor Dr. Stefan Müller-Lissner. Dabei empfiehlt die Fachgesellschaft in ihrer Leitlinie eine Stufentherapie.
1. Stufe: An erster Stelle stehen Allgemeinmaßnahmen. Klären Sie den Patienten auf, dass es so etwas wie eine Mindestfrequenz beim Stuhlgang nicht gibt. Denn oft liegt gar keine Verstopfung vor. Beschreiben Sie...
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.