Anzeige

Woher kommen dauernd Gallensteine?

Frage von Alfred Glowania,

 

Facharzt für Innere Medizin,

 

Dorsten:
Meine 46-jährige Patientin wurde vor zwei Jahren wegen akuter rechtsseitiger Oberbauchschmerzen bei steinfreier Gallenblase cholezystektomiert. Trotz Therapie mit Ursofalk® mussten seitdem zweimal Konkremente aus dem Choledochus entfernt werden. Außerdem erfolgte die Papillotomie. Nach der letzten Intervention in diesem Jahr wurde die Medikation auf Lidofalk® umgestellt. Verständlicherweise fragt die Patientin nach einer Vorbeugung des Gallensteinleidens.

Antwort von Prof. Dr. Ulrich Leuschner,

Medizinische Klinik II,

Schwerpunkte: Gastroenterologie/Hepatologie und Pneumologie/ Allergologie,

Universitätsklinikum Frankfurt:
Die nicht entzündete Gallenblase ist x96 wenn auch nicht häufig beschrieben x96 in der Lage, während einer Kolik 20 bis 30 Steine von bis zu 7 mm Durchmesser in die ableitenden Gallenwege auszustoßen, und zwar so komplett, dass sie selbst steinfrei ist. Steine bis zu einem Durchmesser von 25 mm können die Papille passieren, falls der Verlauf des Ductus choledochus relativ gerade ist und die Steinpassage zulässt.

Bei o.g. Patientin ist daher vorstellbar, dass schon 1999 eine Steinpassage mit konsekutiver…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.