Riesenzellarteriitis

Definition

Die Riesenzellarteriitis ist die häufigste systemische Vaskulitis bei über 50-Jährigen. Es handelt sich um eine Arteriitis mittelgroßer und großer Arterien, wobei typischerweise die Äste der A. carotis und der A. vertebralis von den entzündlichen Veränderungen betroffen sind.

Typisch ist eine granulomatöse Entzündung mit Lymphozyten, Makrophagen und Riesenzellen in der Gefäßwand. Als Folge kann eine Stenosierung oder Okklusion der Gefäße auftreten.

Etwa die Hälfte der Patienten leiden zusätzlich an einer Polymyalgia rheumatica (PMR) mit proximalen Muskelschmerzen von Schulter- und Beckengürtel.

In Deutschland liegt die Inzidenz der RZA bei über 50-Jährigen bei 3,5 auf 100.000, wobei Frauen 2–6-mal häufiger betroffen sind. Die Ätiologie ist unbekannt. Aufgrund jahreszeitlicher Schwankungen und höherer Inzidenz in Ballungsräumen werden Umweltfaktoren als Trigger vermutet.

Unbehandelt kommt es bei RZA/Arteriitis cranialis bei circa 30 % der Patienten zur Erblindung – bei konsequenter Therapie ist die Prognose relativ günstig.

Anzeige
Anzeige
Symptomatik

Symptome durch Beteiligung der kranialen Gefäße:

  •  analgetikarefraktäre Kopfschmerzen (bei etwa drei Viertel der Patienten, bitemporal, meist konstant)
  • Kau-Claudicatio durch Ischämie der Kaumuskulatur (seltener auch Claudicatio beim Schlucken und Zungenschmerzen)
  • Überempfindlichkeit der Kopfhaut
  • Visusverlust bei Augenbeteiligung (70% der Patienten) mit drohender Erblindung innerhalb weniger Tage
  • Auffälligkeiten an der A. temporalis (Druckschmerz, Knoten, Pulslosigkeit)

Symptome durch Beteiligung großer Gefäße (Aorta und Aortenäste)

  • Claudicatio der Extremitäten (vor allem Arme)

Symptome durch systemische Entzündung

  • Fieber
  • Nachtschweiß
  • Appetit-/Gewichtsverlust
  • Abgeschlagenheit

Polymyalgia rheumatica

  • proximal betonte sehr schmerzhafte Myalgien und Steifigkeit im Nacken, Schulter und Beckengürtel (besonders nachts)
  • Morgensteifigkeit (meist > 1 Stunde)
Mehr zum Thema

Eine ältere Frau klagt über heftige Schulterschmerzen und kann sich noch nicht einmal die Haare kämmen. Das weckt den Verdacht auf eine Polymyalgia…

mehr

Sind im Rahmen einer Riesenzellarteriitis bereits alle Arterien im Temporalbereich betroffen, drohen schmerzhafte und folgenreiche Skalpnekrosen.

mehr
Anzeige
Untersuchung
  • Palpation der Temporalarterie (Druckschmerz, knotige Veränderungen)
  • Auskultation der Arterien einschließlich A. subclavia und A. axillaris
  • beidseitige Blutdruckmessung zum Nachweis von Seitendifferenzen (einseitig führende Gefäßstenose)

Augenärztlicher Befund:

  • „Cottonwool spots“ als Zeichen einer lokalen Durchblutungsstörung der Netzhaut
  • Amaurosis fugax
Mehr zum Thema

Riesenzellarteriitis

Die Biopsie der Arteria temporalis gehört zu den Standardverfahren bei der Diagnostik der Riesenzellarteriitis. Ob uni- oder bilateral, wird…

mehr

Riesenzellarteriitis

Die entzündliche Aktivität einer RZA korreliert nur wenig mit CRP und BSG. Für die Beurteilung des Verlaufs werden deshalb bildgebende Verfahren wie…

mehr
Labor

1. Labordiagnostik:

  • Stark erhöhte BSG (meist > 50 mm in der 1. Stunde, kann im Initialstadium noch normal sein)
  • CRP erhöht
  • evtl. leichte Leukozytose und Anämie

2. Bildgebende Verfahren:

Farbcodierte Duplexsonographie:

  • Nachweis der Entzündung im Bereich von Temporalarterien, A. occipitalis, A. subclavia, extrakraniellen Gefäßen (entzündliches Wandödem, Stenosen, Verschlüssen)

Hochauflösendes MRT:

  • detaillierte Bildgebung der Arterienwand und des Arterienlumens
  • Erkennen des kranialen Befallmusters
  • zur Planung der Temporalisbiopsie

Positronenemissionstomographie (PET):

  • sensitive Darstellung entzündlicher Prozesse

3. Biopsie der A. temporalis:

  • diagnostischer Goldstandard zum Nachweis einer RZA
  • kann in Lokalanästhesie (auch ambulant) durchgeführt werden

4. Augenärztliche Untersuchung

Anzeige
Differenzialdiagnostik

Wichtige Differenzialdiagnosen

Arteriitis cranialis:

  • Kopfschmerzen anderer Genese
  • Amaurosis fugax bei arterieller Verschlusskrankheit der A. carotis
  • andere Vaskulitisformen

Polymyalgia rheumatica:

  • Polymyositis/Dermatomyositis (hier CK-Erhöhung)
  • rheumatoide Arthritis (insbesondere late onset RA)
  • paraneoplastische Myopathie
Mehr zum Thema

Ihr Patient hat unklares Fieber seit mehreren Wochen und Sie kommen dem Auslöser einfach nicht auf die Schliche? Dann könnte es helfen, die drei…

mehr

Riesenzellarteriitis

Der Morbus Horton kann auch die intrakraniellen Blutgefäße befallen. Kopfschmerzen und erhöhte BSG-Werte kommen in diesen Fällen seltener vor. 

mehr
Pharmakotherapie und nichtinvasive Therapie

Glukokortikosteroide

Schon bei dringendem klinischem Verdacht auf RZA sollte mit der Behandlung begonnen werden – die Diagnostik darf den Therapiebeginn nicht verzögern.

  • bei RZA/Arteriitis cranialis Beginn mit 1 mg/kg KG Prednisolon/d (bei Amaurosis fugax 15 mg/kg KG i.v. über 3 Tage)
  • nach klinischer Besserung dann stufenweise Reduktion um 5 mg pro Woche
  • Erhaltungstherapie mit Prednisolon ≤ 7,5 mg/d für mindestens 24 Monate (sonst Rezidivgefahr)
  • Bei alleiniger PMR reichen in der Regel 15–20 mg/d als Initialtherapie
  • kommt es unter Kortikosteroiden nicht zur dramatischen Besserung Überprüfung der Diagnose

Andere Immunsuppressiva

  • Methotrexat bei Kontraindikationen gegen Glukokortikoteride oder zu hoher Erhaltungsdosis (bei MTX-Unverträglichkeit alternativ Azathioprin)
  • in therapierefraktären Fällen evtl. Cyclophosphamid

Biologika

  • In therapierefraktären Fällen evtl. Tocilizumab (Antikörper gegen Interleukin-6-Rezeptor

Additive Therapie

  • niedrig dosiertes ASS (100 mg/d) zur Verhinderung ischämischer Komplikationen
  • Osteoporoseprophylaxe (Vitamin D)
Mehr zum Thema

Patienten mit Riesenzellarteriitis sind oft über Monate bis Jahre auf eine Steroidtherapie angewiesen. Mit einem Interleukin-6-Antikörper lassen sich…

mehr

Eine ältere Frau klagt über heftige Schulterschmerzen und kann sich noch nicht einmal die Haare kämmen. Das weckt den Verdacht auf eine Polymyalgia…

mehr

Nach wie vor erblinden viele Patienten mit Riesenzellarteriitis, weil die Therapie zu spät kommt. Deshalb sollte man damit nicht warten, bis der…

mehr

Kollagenosen und Vaskulitiden

Biologika und small molecules erobern auch die Welt der Kollagenosen und Vaskulitiden. Erste zielgerichtete Wirkstoffe sind schon zugelassen, einige…

mehr
Prävention

Eine Prävention der Erkrankung ist nciht bekannt.

Leitlinien

1. Thomas Ness et al; Diagnose und Therapie der Riesenzellarteriitis; Deutsches Ärzteblatt (2013); 110 (21): 377-86

2. Herold - Innere Medizin 2017

Mehr zum Thema

PMR und RZA

Bislang sind die Managementstrategien bei Poly­myalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis heterogen. Eine Expertengruppe hat nun erstmals ein…

mehr
Kasuistik
Mehr zum Thema

Sind im Rahmen einer Riesenzellarteriitis bereits alle Arterien im Temporalbereich betroffen, drohen schmerzhafte und folgenreiche Skalpnekrosen.

mehr
Abrechnung

Verschenken Sie kein Honorar: Das „Gebühren-Handbuch digital“ ist die ideale Weiterentwicklung der Printausgabe des bekannten „Medical Tribune Gebühren-Handbuchs“ - statt 2000 Buchseiten der schnelle digitale Zugriff.

Was Ihnen die Abrechnung leichter macht:

  • die immer aktuelle Fassung von EBM und GOÄ (Einheitlicher Bewertungsmaßstab und Gebührenordnung für Ärzte)
  • Tipps und Experten-Kommentare zur Honorarabrechnung (EBM/GOÄ), graphisch aufbereitet und leicht verständlich
  • Kommentare von Kollegen lesen und selbst kommentieren
  • persönliche Notizen und Lesezeichen setzen

Zum Gebühren-Handbuch digital »

Fortbildungen

20.04.2024 | 08:55 - 16:55 Berlin

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Diese Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
27.04.2024 | 08:55 - 16:55 Münster

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Diese Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme
25.05.2024 | 08:55 - 16:55 Frankfurt

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme
Termin Fortbildung Ort  
20.04.2024 | 08:55 - 16:55

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Diese Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme Programm
Berlin
8 CME-Punkte
kostenfrei
27.04.2024 | 08:55 - 16:55

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Diese Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme
Münster
CME-Punkte beantragt
kostenfrei
25.05.2024 | 08:55 - 16:55

Fortbildung kompakt - Allgemeinmedizin / Innere Medizin 2024

Die Veranstaltung wird zusätzlich online übertragen.

Details Präsenz-Teilnahme Online-Teilnahme
Frankfurt
CME-Punkte werden beantragt
kostenfrei
Alle Fortbildungen




Diese Informationen dienen ausschließlich der Aus- und Weiterbildung von Angehörigen und Studenten der medizinischen Fachkreise (z.B. Ärzte) und enthalten nur allgemeine Hinweise. Sie dürfen nicht zur Selbstdiagnose oder -behandlung verwendet werden und sind kein Ersatz für eine ärztliche Beratung oder Behandlung. Die jeweiligen Autoren haben die Inhalte nach bestem Wissen gepflegt. Dennoch sollten Sie die Informationen stets kritisch prüfen und mit zusätzlichen Quellen vergleichen. Die Autoren und die Betreiber von medical-tribune.de übernehmen keine Haftung für Schäden, die durch nicht-kontrollierte Anwendung von Empfehlungen und Inhalten entstehen. Beiträge, die Angaben zum Einsatz und zur Dosierung von Medikamenten machen, sind die persönliche Einschätzung der Autoren. Sie ersetzen nicht die Empfehlungen des Herstellers oder des behandelnden Arztes oder Apothekers.