Anzeige

Medical Tribune News

Risikoreduktion im großen Stil

Änderung der Lebensgewohnheiten kann sehr viele Darmkrebsfälle verhindern

Darmkrebs gehört zu den am besten vermeidbaren Malignomen – vorausgesetzt, die Faktoren Körpergewicht, Ernährung­ und Bewegung werden ausreichend…

mehr
Gastroenterologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Herz entspannen

Bei genetisch bedingter Kardiomyopathie zielgerichtet behandeln

Komplexe Erkrankungen wie die hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie bleiben häufig unerkannt. Dabei kann eine zielgerichtete medikamentöse Therapie…

mehr
Medizin und Markt Kardiologie

Hasenpest als Biowaffe?

Warum man über die Tularämie Bescheid wissen sollte

Der Erreger Francisella tularensis ist auf dem Vormarsch – wenn auch auf niedrigem Niveau. Sorge bereitet einem Experten jedoch dessen Eignung als…

mehr
Infektiologie , Allgemeinmedizin

Kommentar

GOÄneu darf kommen

Mit 212 Ja- und 19 Nein-Stimmen fiel die Zustimmung der Delegierten des 129. Deutschen Ärztetags deutlich aus: Der Entwurf einer neuen GOÄ von…

mehr
Aus der Redaktion

Chronische Nierenkrankheit

Hohe Komorbiditätslast bei Menschen mit CKD

Patientinnen und Patienten mit diagnostizierter chronischer Nierenkrankheit (CKD) sind signifikant häufiger von weiteren chronischen Erkrankungen…

mehr
Nephrologie

CKD und Komorbiditäten

Inflammation: Oft zu wenig beachtet, aber immer ein Risikofaktor

Welche Rolle spielt die Inflammation hinsichtlich CKD und Komorbiditäten? Und welche therapeutischen Konsequenzen ergeben sich daraus? Diesen Fragen…

mehr
Nephrologie

Stuhlinkontinenz trockenlegen

Die Regulation von Frequenz und Konsistenz hilft bereits vielen Betroffenen

 Eine anale Inkontinenz kann verschiedene Gründe haben. Eine zu flüssige Konsistenz des Stuhls und ein zu häufiger Stuhlgang lassen sich mit…

mehr
Gastroenterologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin