Anzeige

Medical Tribune News

Segeln statt rudern

Die ersten Diabetescoaches DDG können mit ihren Klient*innen die Segel setzen

Es mangelt nicht an Wissen, das Know-how ist vorhanden – und trotzdem ist der Umgang mit dem Diabetes schwierig, der Weg, Therapieziele umzusetzen,…

mehr
Diabetologie

Pathophysiologie des Typ-2-Diabetes

Prof. Dr. rer. nat. Annette Schürmann mit der Paul-Langerhans-Medaille geehrt

Für ihre Studien zu den molekularen Ursachen von Adipositas und Typ-2-Diabetes hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft die Molekularbiologin mit der…

mehr
Diabetologie

Europa vernetzt Krebswissen

Krebsinformation: Grundstein für europäische Onkologie-Plattform gelegt

Eine europaweite Informationsinfrastruktur zur Krebsversorgung soll Patientinnen und Patienten einen besseren und vor allem gleichberechtigten Zugang…

mehr
Gesundheitspolitik Onkologie und Hämatologie

Populationsstudie mit Überraschungseffekt

Weniger Melanome bei mehrfach Tätowierten

Mehrfach tätowierte Personen entwickeln offenbar seltener Melanome als Menschen ohne Tattoo. So das überraschende Ergebnis einer aktuellen Studie. Was…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Dermatologie

EGFR+ NSCLC

Schwere Wahl zwischen Osimertinib/Chemotherapie und Amivantamab/Lazertinib 

Osimertinib/Chemotherapie hat sich als Erstlinienstandard beim EGFR+ metastasierten NSCLC etabliert. Aktuelle Daten bestätigen einen…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2025

 ES-SCLC

Bispezifischer Antikörper als Erhaltung verdoppelt möglicherweise Überlebenszeit

Die leitliniengerechte Erstlinientherapie des ES-SCLC kombiniert platinbasierte Chemotherapie mit Immuntherapie. Da das mediane Überleben nur etwa ein…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Pneumologie WCLC 2025

Seminom im Stadium II

RPLND – offenbar wirksame Alternative zur Chemo

Wachsende Evidenz stützt, dass eine ausgedehnte Lymphknotenresektion Erkrankten mit Stadium-II-Seminomen die Langzeitfolgen einer intensiven…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Urologie DGU 2025