Die bisher zugelassenen CAR-T-Zell-Produkte richten sich nur gegen das CD19-Antigen. In einer Studie wird nun zudem das CD22-Antigen anvisiert.
Seit einigen Jahren sorgt die Therapie der rezidiviert
Nach der zervikalen Myogelose-Therapie ist eine Patientin plötzlich sensomotorisch gelähmt. Sie kann nicht mehr richtig hören und hat einen Tinnitus. Der Grund: eine fehlerhafte Lokalinjektion.
Die
Die meisten Gebührenpositionen im EBM und in der GOÄ setzen einen unmittelbaren Kontakt zwischen Arzt und Patient voraus – aber nicht alle. Wer sich auskennt, hat etwas davon.
Ruft ein Patient in de
Meist sind es ältere, metabolisch vorbelastete Patienten, die an der perforierenden Kollagenose erkranken. Die Knötchen bildende Dermatose äußert sich unter anderem mit einem quälenden Juckreiz.
Ur
Der humanisierte monoklonale Antikörper Galcanezumab (Emgality®) ist seit Ende 2018 zur Migräne-Prophylaxe bei Erwachsenen mit mindestens vier Migränetagen pro Monat zugelassen.
Das Medikament kommt
Das progressionsfreie Überleben bei rezidivierter oder refraktärer CLL kann mit einer chemotherapiefreien Kombinationsbehandlung verlängert werden. Das deuten Daten aus der Phase-III-Studie MURANO an
Mit Oxybutynin lassen sich Hitzewallungen eindämmen. Interessant ist dies vor allem für ehemalige Brustkrebspatientinnen, wenn die Hormonersatztherapie keine Option ist.
Eine onkologische Therapie –
Cluster-Kopfschmerzen betreffen Männer dreimal so häufig wie Frauen. Und sie bringen sogar Hartgesottene zum Weinen. Nicht nur wegen der quälenden Beschwerden, sondern auch durch die reflektorischen B
Mehr Sauberkeit: Das Kompetenzzentrum Hygiene und Medizinprodukte (CoC) veröffentlicht die zweite Auflage ihres Nachschlagewerks für Praxishygiene.
Die Broschüre „Hygiene in der Arztpraxis. Ein Leitfa
„Botox“ ins Herz? Dieser Ansatz ist nicht so abwegig, wie er vielleicht klingen mag. Zwei aktuelle Studien zeigen, was das Nervengift zur Prävention postoperativer Rhythmusstörungen leistet.
Kurz n
Suchergebnisse 9291
bis 9300
von 33940