33940 Treffer:

Das Gesundheitsministerium beansprucht das letzte Wort bei Kassenleistungen

Nach Ansicht von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn arbeitet der Gemeinsame Bundesausschuss nicht immer schnell genug. Er besteht deshalb weiter darauf, dass sein Ministerium per Rechtsverordnung da

Mitralklappenreparatur hilft nicht immer

Entwickeln Patienten mit einer Linksherzinsuffizienz zusätzlich eine schwere sekundäre Mitralregurgitation, verschlechtert sich die Prognose. Eine perkutane Klappenrekonstruktion ändert das leider ni

Behandlung der Malaria tertiana: Eine Tablette statt vierzehn

Die Behandlung der Malaria tertiana muss auch die Hypnozoiten in der Leber zerstören, sonst drohen Rückfälle. Tafenoquin als Einzeldosis könnte dem bisherigen Platzhirsch Primaquin Konkurrenz machen.

Parkinson: Insulinresistenz wird bei Erkrankten oft verkannt

Insulinresistent trotz normaler Blutzuckerwerte? Bei Morbus Parkinson ist das wohl ein häufiges und doch oft unerkanntes Problem. Annähernd zwei Drittel der nicht-diabetischen Parkinsonpatienten kö

Regelmäßig rotieren zur Vermeidung von Lipohypertrophien

Bei Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes können Lipohypertrophien als Komplikation an den Injektionsstellen auftreten. Zwecks Prävention ist das Spritz­management zu verbessern – außerdem kann ho

Früh kombinieren

Um kardiovaskuläre Folgeschäden zu verhindern, kann eine rasche Senkung des Blutzuckers sinnvoll sein. Inwieweit hierbei eine Kombination von SGLT2- und DPP4-Hemmer von Vorteil ist, wird in neuen Stu

Schulterschmerzen: OP birgt mehr Risiken als Physiotherapie

Skalpell und Schaber sollte man lieber liegen lassen: Internationale Experten warnen vor der voreiligen subakromialen Dekompression bei Schulterschmerzen. Laut ihrer Analyse bringt eine Physiotherapi

Riesiger Halstumor plagt 25-Jährigen

Lange Zeit läuft der mesenchymale Tumor eines 25-Jährigen unter falscher Flagge. Erst nach der Entfernung stellt sich heraus, worum es sich handelt. Seit zwei Jahren wuchs auf der rechten Halsseite

Kupferspeicherkrankheit: Ablagerungen in der Hornhaut deuten auf Morbus Wilson

Die Kupferspeicherkrankheit M. Wilson hat viele Gesichter. Neben Leber und Nerven kann sie auch Haut, Herz und Nieren betreffen. Das macht die Diagnose schwierig. Ein Blick in die Augen liefert womög

Zwei kurze Therapiephasen, vier Jahre Wirksamkeit

Bei der Mehrzahl der MS-Patienten, die mit oralem Cladribin behandelt werden, bleibt der Therapieerfolg auch ohne weitere Tabletteneinnahme mindestens zwei Jahre erhalten. Orales Cladribin (Mavencla
Suchergebnisse 9301 bis 9310 von 33940