33940 Treffer:

Je früher, desto besser

Egal ob schubförmige oder primär progrediente Multiple Sklerose: Betroffene Patienten scheinen auch langfristig vom frühen Therapiestart mit Ocrelizumab zu profitieren. Der frühe Einsatz hocheffekti

Pulmonal arterielle Hypertonie (PAH): Risikostratifizierung und Kombitherapie sind das A&O

Beim Management der PAH haben sich in den letzten Jahren immense Fortschritte ergeben: Mit der Risikostratifizierung steht ein effizientes Instrument zur Therapieplanung und -überwachung zur Verfügung

32 000 Produkte: GKV-Spitzenverband hat das Hilfsmittelverzeichnis renoviert

Zu schwere Rollatoren, durchnässende Einlagen und andere Probleme von Patienten mit Hilfsmitteln ließen den Gesetzgeber einschreiten. Das Hilfsmittelverzeichnis sollte überarbeitet werden. Jetzt melde

Schwerer Infekt fürs Herz auch langfristig gefährlich

Damit der Infekt nicht zum Infarkt wird, sollten Hausärzte bei Patienten mit Bronchitis, Influenza oder Zystitis den Troponinspiegel messen. Ein akuter Infekt erhöht das Risiko für Herzinsuffizienz

Marathonlauf verursacht enormen kardialen Stress

Der Legende nach brach der erste Marathonläufer der Geschichte am Ziel tot zusammen. Das ist heute zum Glück die Ausnahme, aber die Strecke geht schon an die (Herz-)Substanz, sagt ein spanisches Fors

Was es bei der Leichenschau medizinisch zu beachten gilt

Tot oder nur scheintot? Die Leichenschau gehört sicher nicht zu den Pflichten, die ein Arzt mit Freude übernimmt. Dennoch wird er um den Job nicht herumkommen. Gut, wenn er dann weiß, was wie zu tun

Wenn Ärzte am Impfen zweifeln

Die Impfgegnergemeinde wächst weltweit. Nicht immer sind die Protagonisten naive Patienten, sondern mitunter auch Mediziner. Das sei eine nicht zu unterschätzende Gefahr, sagt ein Experte der Weltgesu

Diabulimie: Insulin-Purging aufspüren, ansprechen und behandeln

Essstörungen und Typ-1-Diabetes treten gehäuft gemeinsam auf. Besonders schwierig zu erkennen ist die Diabulimie, Hinweis kann jedoch eine unerwartet schlechte Diabeteseinstellung sein. Psychiater un

Parkinson: Sturzgefahr durch Polypharmazie

Wenn Patienten mit Parkinsonsyndrom altern, verändern sich Krankheitsbild und Therapieziele. Im Vordergrund steht, den Patienten im Leben zu halten. Das sichert auch seine Lebensqualität. Bei jüngere

Zentrale Therapieempfehlung bei Herzrhythmusstörung (HRS): Stressreduktion

In einer repräsentativen Online-Befragung beurteilten 65 Prozent der befragten Ärzte das Thema HRS für die tägliche Praxis als relevant bis außerordentlich relevant. Und über die Hälfte empfiehlt als
Suchergebnisse 9311 bis 9320 von 33940