Das Risiko der künstlichen Befruchtungen

Autor: Fabian Seyfried

Künstlich herbeigeführte Schwangerschaften sind längst keine Seltenheit mehr - doch sie bleiben riskant, wie eine umfassende Studie nun feststellte. Häufig sind nicht die Techniken selbst das Problem, sondern die Eltern.

Wer ärztliche Hilfe in Anspruch nimmt, um sich den Kinderwunsch zu erfüllen, muss mit mehr Komplikationen während und nach der Schwangerschaft rechnen. Neben zusätzlichen Problemen durch Mehrlingsgeburten kommen auch einzeln geborene Babys häufiger mit zu geringem Gewicht auf die Welt, wie Alastair Sutcliffe vom London University College und Michael Ludwig vom Hamburger Endokrinologikum feststellten. In der renommierten Fachzeitschrift Lancet (2007, 370: 351-359) trugen die Wissenschaftler Daten aus fast 4.000 Studien zusammen.

Sutcliffe und Ludwig fanden ein um mehr als zwei Drittel höheres Risiko für ein zu geringes Geburtsgewicht sowie ein nahezu verdoppeltes Risiko, dass die Säuglinge…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.