
Anzeige
Ein Weinchen zur Abendstund, fürs Hirn ist das ungesund

In einer Kohortenstudie gingen Dr. Anya Topiwala von der Universität Oxford und Kollegen dem Zusammenhang zwischen moderatem Alkoholkonsum und strukturellen Hirnveränderungen bzw. nachlassenden kognitiven Fähigkeiten nach. Analysiert wurden die Daten von 511 Angehörigen des öffentlichen Dienstes – knapp 80 % Männer –,die von 1985 bis 2015 alle fünf Jahre Auskunft über ihren Alkoholkonsum gegeben und sich kognitiven Tests unterzogen hatten. Am Ende der Beobachtungszeit wurden bei jedem ein zerebrales MRT und nochmals verschiedene kognitive Tests durchgeführt und die Ergebnisse in Relation gesetzt.
Den wöchentlichen Konsum reinen Alkohols teilten die Kollegen in folgende Kategorien ein:
- Abs…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.
Anzeige