Krebspatient:innen Kinderwunsch möglich

Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, sich nach solchen Therapien mit Hilfe einer künstlichen Befruchtung einen Kinderwunsch zu erfüllen. Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, sich nach solchen Therapien mit Hilfe einer künstlichen Befruchtung einen Kinderwunsch zu erfüllen. © lassedesignen - stock.adobe.com

Gesetzlich Versicherte können künftig vor einer potenziell keimzellschädigenden Therapie ihre Ei- oder Samenzellen entnehmen und die Zellen in flüssigem Stickstoff einlagern lassen.

Damit soll die Möglichkeit erhalten bleiben, sich nach solchen Therapien mit Hilfe einer künstlichen Befruchtung einen Kinderwunsch zu erfüllen. Das kann z. B. für Krebspatietient:innen vor einer Strahlentherapie in Frage kommen. In der Richtlinie ist definiert, unter welchen Bedingungen Ei- und Samenzellen einschließlich der Gewinnung von Samenzellen durch die testikuläre Spermienextraktion entnommen, aufbereitet und gelagert werden können, welche begleitenden medizinischen Maßnahmen zum Leistungsumfang gehören und welche qualitätssichernden Vorgaben einzuhalten sind. Die Leistungen können in Anspruch genommen werden, wenn entsprechende Vergütungsregelungen und Abrechnungsziffern im…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.