Urothelkarzinom Mehr ist manchmal mehr
            
        
    
        
            Welchen Nutzen hat die präoperative Immuntherapie beim lokal fortgeschrittenen Urothelkarzinom?
        
    
    
        
            © iStock/Marcin Klapczynski
        
    
Patienten mit Urothelkarzinom im Stadium III haben eine düstere Prognose: Die Fünf-Jahres-Überlebensraten nach radikaler Zystektomie betragen zwischen 25 % und 47 %; eine präoperativ gegebene cisplatinbasierte Chemotherapie kann das Resultat nur mäßig bessern. Für Betroffene, die diese nicht vertragen, gibt es nicht einmal diese Option.
In der Phase-1b/2-Studie NABUCCO wird daher die Sicherheit und Wirksamkeit einer neoadjuvanten Immuntherapie getestet, berichtete Jeroen van Dorp vom Netherlands Cancer Institute in Amsterdam. Die Behandlung mit
- 3 mg/kg Ipilimumab (Ipi 3) an den Tagen 1 und 22 sowie
 - 1 mg/kg Nivolumab (Nivo 1) an Tag 22 und 3 mg/kg Nivolumab (Nivo 3) an Tag 43
 
hatte in…
                    Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
                
            
    
            
            
            
                
            
            
                
            
            
    
    
        
Benutzeranmeldung
    
    
                    
                
                    
                        
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
                    Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.