Anzeige
Neue Tumormedikamente begünstigen systemische Mykosen

Schon allein die Grunderkrankung verschlechtert den Immunstatus des Patienten, und Vortherapien haben möglicherweise Schäden hinterlassen. Zudem sollte man sich das Umfeld des Betroffenen anschauen, riet Privatdozent Dr. Matthias Kochanek von der Uniklinik Köln.
Für CTLA4-Antikörper wie Ipilimumab werden bis zu 90 % immunvermittelte Nebenwirkungen angegeben, für Anti-PD1/PD-L1-Antikörper wie Nivolumab und Pembrolizumab bis zu 70 %, beschrieb der Referent. Die Rate schwerer Infektionen, darunter auch invasive Aspergillosen, betrug in einer retrospektiven Untersuchung unter Checkpoint-Inhibitoren 7,3 %. Für den BTK-Hemmer Ibrutinib haben Studien eine Häufigkeit invasiver Pilzinfektionen…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.