Schwächelnde Organe, steigendes Risiko Pharmakotherapie im Alter besser planen

Autor: Nina Arndt

Hinzu kommen im Alter häufig Multimorbidität und die damit verbundene Polymedikation. Hinzu kommen im Alter häufig Multimorbidität und die damit verbundene Polymedikation. © Sunlight - stock.adobe.com

Im Alter nehmen Leber- und Nierenfunktion ab. Das wirkt sich auf die Pharmakokinetik und -dynamik aus. Bei welchen Medikamenten sollte man daher die Dosis anpassen und auf welche lieber gänzlich verzichten? Verschiedene Webseiten können bei der Entscheidung unterstützen.

Laut einer US-amerikanischen Arbeit gibt es vier Alterungstypen, erklärte Prof. Dr. Ulrich Jaehde, Universität Bonn. Entsprechend ist entweder die Niere, die Leber, der Stoffwechsel oder das Immunsystem zuerst vom Alterungsprozess betroffen. Der Principal Investigator der Studie, Prof. Dr. Michael Snyder von der Stanford University School of Medicine, kommentierte das laut Prof. Jaehde so: „Menschen sind wie Autos. Beim einen geht zuerst der Motor kaputt, bei anderen die Bremsen.“ 

Aus pharmakologischer Sicht sind vor allem Leber und Niere als zentrale Eliminationsorgane relevant. Nimmt deren Funktion ab, verändern sich Pharmakokinetik und -dynamik – das Risiko für Nebenwirkungen steigt.…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.