
Anzeige
SENS: Pallliativer Versorgung eine Struktur geben

In der palliativen Versorgung sollten alle wichtigen Bereiche – vom körperlichen, psychischen, sozialen bis zum spirituellen Zustand – erfasst werden.
Diese Erhebung sollte aus ganz verschiedenen Perspektiven erfolgen und den Patienten wenig belasten. Im Idealfall wird sie auch wiederholt, um den Erfolg der Maßnahmen zu überprüfen.
Über das Schweizer SENS-Modell lässt sich das Erzählte des Patienten in verschiedene Aufgabenbereiche unterteilen. Daraus ergibt sich sowohl eine Priorisierung als auch die klare Aufgabenteilung im Team und man kann den Verlauf evaluieren. Gleichzeitig soll SENS verhindern, dass Patienten nur einseitig medikamentös therapiert werden und manche Zustände…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.