Zwischen Proteinquelle und Allergiealarm Speiseinsekten führen zu weniger Kreuzreaktionen als befürchtet

Autor: Stefanie Menzel

Vieles spricht für Insekten als Nahrungsmittel Vieles spricht für Insekten als Nahrungsmittel © AIDAsign - stock.adobe.com

Vieles spricht für Insekten als Nahrungsmittel: Sie liefern Proteine, ihre Zucht gilt als nachhaltig und in Asien und Afrika bereichern sie traditionell den Speiseplan. In westlichen Allergologenkreisen schrillen bei den „Novel Foods“ aber die Alarmglocken.

Wanderheuschrecke, Heimchen, Mehl- oder Getreideschimmelkäfer sind wie Krebstiere und Hausstaubmilben (HDM) Arthropoden. Daher enthalten sie ebenfalls potenziell allergene Eiweiße (Tropomyosin und Argininkinase). Befürchtet wird, dass der Verzehr von Insekten bei auf HDM sensibilisierten Menschen Kreuzreaktionen auslösen könnte.

Forschende von der Charité – Universitätsmedizin Berlin stellten ihre Untersuchungen zu diesem Thema auf mehreren Postern vor. Da kommerzielle Pricktests nicht zur Verfügung stehen, fertigte eine Gruppe um Lara Meixner aus den genannten Insekten bzw. deren Larvenstadien eigene Testlösungen an. Damit wurden 30 gegen HDM sensibilisierte Kinder und Jugendliche…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.