Wiederentdeckung eines alten Wirkstoffs Thalidomid reduzierte Rückfälle bei IgG4-RD

Autor: Dr. Sonja Kempinski

Thalidomid hat in einer placebokontrollierten Studie bei IgG4-RD die Rezidivrate signifikant gesenkt. Thalidomid hat in einer placebokontrollierten Studie bei IgG4-RD die Rezidivrate signifikant gesenkt. © MQ-Illustrations - stock.adobe.com

Thalidomid hat in einer placebokontrollierten Studie bei IgG4-RD die Rezidivrate signifikant gesenkt. Trotz moderater Nebenwirkungen überzeugte der Immunmodulator mit hoher Remissionsrate und deutlicher Verbesserung immunologischer Parameter.

Glukokortikoide dämmen die Beschwerden bei IgG4-assoziierten Erkrankungen meist rasch ein. Trotzdem kommt es häufig zu Rezidiven. Thalidomid ist offenbar eine Option, das Leiden rezidivfrei und steroidsparend in Schach zu halten.

Einst führte der Wirkstoff Thalidomid zum Conterganskandal, heutezutage wird der Immunmodulator zur Therapie des Multiplen Myeloms verwendet. Ein potenzielles weiteres Einsatzfeld könnten IgG4-assoziierte Erkrankungen (IgG4-related diseases, IgG4-RD) sein, wie ein Forscherteam aus China und Japan in einer placebokontrollierten Studie mit 60 Betroffenen zeigen konnte. Die Teilnehmenden wurden in zwei Gruppen randomisiert. Hinsichtlich des Anteils der jeweils…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.