Wirkstoff auf Abwegen Umweltgefahr durch topisches Diclofenac

Autor: Dr. Elke Ruchalla

Topisch angewendet zeigt Diclofenac kaum Wirkung, sorgt aber rund um den Globus für gewaltige Umweltprobleme. Topisch angewendet zeigt Diclofenac kaum Wirkung, sorgt aber rund um den Globus für gewaltige Umweltprobleme. © Kate - stock.adobe.com

Topisch angewendet zeigt Diclofenac kaum Wirkung, sorgt aber rund um den Globus für gewaltige Umweltprobleme. Warum es an der Zeit ist, den Gebrauch des NSAR kritisch zu hinterfragen.

Allein in Deutschland lassen sich mehr als 400 unterschiedliche Arzneimittelrückstände in den Abläufen von Kläranlagen, Oberflächengewässern, Sedimenten, Grundwasser und Böden nachweisen. Global gesehen ist das Problem noch größer: Eine Datenbank des Umweltbundesamtes listet zu dieser Problematik fast 1.000 Wirkstoffe samt Transformationsprodukten in 89 Ländern auf.

In dieser Hinsicht besonders heikel ist Diclofenac, wie Autorinnen und Autoren um Dr. Gerd Maack vom Fachgebiet Arzneimittel des Umweltbundesamts in Dessau-Roßlau beschreiben. Die Gruppe berichtet etwa von einem Massensterben unter Geiern, bei dem Ende der 1990er-Jahre auf dem indischen Subkontinent 95 % der Tiere verendeten.…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.