
Anzeige
Viel putzen, viel Asthma – oder doch nicht?

Für das allergische Asthma konnte man die Pathogenese relativ gut aufklären. Dagegen sind die Erkenntnisse beim irritanzieninduzierten Asthma (IIA) recht mager, räumte Professor Dr. Dennis Nowak, Institut und Poliklinik für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin des Universitätsklinikums München, ein. Die Vorstellung ist, dass irritativ wirksame Substanzen auf die Mukosa treffen, das Epithel schädigen, daraufhin Sauerstoffradikale, Neurokinine und Substanz P ausgeschüttet werden und eine neutrophile Entzündung resultiert.
Nach Bhopal-Unfall Tausende asthmaähnliche Syndrome
Bei kurzer Exposition gegenüber hohen Konzentrationen entsteht ein persistierendes, dem Asthma ähnliches Syndrom, das…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.