![](/fileadmin/Medizin_und_Forschung/Artikelbilder/2020/April_2020/20200401_Muskelschwaeche_AdobeStock_227410547_Andrey-Popov_823.png)
Schmerzende Ulzera Von der Vaskulitis verwundet
![Vaskulitis: Mit Kortison und Immunsuppressiva heilen schmerzende Ulzera Unterschenkel eines Patienten mit medikamenteninduzierter Vaskulitis. Deutlich zu sehen sind die kleinen Hauteinblutungen sowie eine Purpura.
Die Läsionen bei Patienten mit einer Vaskulitis beginnen meist an den Beinen und breiten sich von dort nach proximal aus.](/fileadmin/user_upload/20230418_vaskulitis_wiki_Vasculitis_960.png)
Den Vaskulitiden gemeinsam ist die autoimmunologische Entzündung der Gefäßwände. Diese Inflammation führt zu Stenosen und Okklusionen, die eventuell von einer Aktivierung des Gerinnungssystems inklusive Thrombosen begleitet werden. Die Klassifikation der einzelnen Krankheitsbilder erfolgt in erster Linie anhand der betroffenen Gefäßtypen und -kaliber. Die als klein bezeichneten Vasa liegen in der Dermis und die mittelgroßen in der Subkutis. Als groß gilt die Aorta einschließlich ihrer Äste.
Diagnosesicherung über Spindelbiopsie
Die Verdachtsdiagnose einer Vaskulitis lässt sich meist schon anhand der typischen Hautveränderungen stellen, erklärt Prof. Dr. Joachim Dissemond vom…
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.