Anzeige

Warum eine gestörte Schilddrüsenfunktion zu Osteoarthro- und Myopathien führt

Autor: Dr. Dorothea Ranft

Muskeln, Gelenke und Knochen können erheblich
unter Hypo- und Hyperthyreose leiden. Muskeln, Gelenke und Knochen können erheblich unter Hypo- und Hyperthyreose leiden. © iStock.com/solidcolours

Knochen, Gelenke und Muskeln können erheblich unter Hypo- und Hyperthyreose leiden. Mitunter führt bereits eine subklinische Störung zu Beschwerden. Das liegt daran, dass intrazellulär ein anderer hormoneller Wind weht als systemisch.

Eine über den TSH-Wert definierte systemische Euthyreose bedeutet noch nicht, dass auch in den einzelnen Organen euthyreote Verhältnisse herrschen. Grund dafür ist die „Deiodierung“ im peripheren Gewebe: Die Deiodinase 2 (DIO2) bildet Trijodthyronin (T3) aus Thyroxin (T4). Dadurch steigt die intrazelluläre Menge an aktivem Hormon – im Extremfall bis zur „lokalen Hyperthyreose“. Sein Gegenspieler, die Deiodinase 3 (DIO3), inaktiviert T3 und begünstigt so eine „intrazelluläre Hypothyreose“, schreibt Dr. Volker Nehls vom Rheinischen Rheuma-Zentrum am St. Elisabeth-Hospital, Meerbusch.

T3 ist unverzichtbar für die Entwicklung des muskuloskelettalen Systems. Die Selbstbestimmung des Gewebes…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.