Schmerzen auf den Muskel gefühlt Wie die neurologische Abklärung von Myalgien am besten gelingt

Autor: Dr. Dorothea Ranft

Eine Myalgie differenzialdiagnostisch abzugrenzen ist komplex. Eine Myalgie differenzialdiagnostisch abzugrenzen ist komplex. © romaset - stock.adobe.com

Eine Myalgie differenzialdiagnostisch abzugrenzen ist komplex. Zahlreiche nichtmuskuläre und medikamenteninduzierte Ursachen können infrage kommen. Eine aktuell überarbeitete S1-Leitlinie fasst das Wichtigste zusammen.

Die Myalgie ist meist ein unspezifisches Symptom, das bei diversen neurologischen und systemischen Erkrankungen auftreten kann. Häufig liegt keine primäre Schädigung des Skelettmuskels vor. Eine solche Genese muss jedoch stets in Erwägung gezogen werden, um die therapeutische Strategie entsprechend anzupassen, so das Autorenteam der aktuellen S1-Leitlinie „Diagnostik und Differenzialdiagnose bei Myalgien“ der DGN* und weiterer beteiligter Fachgesellschaften.

Bereits die Elektromyografie (EMG) kann wertvolle Hinweise auf eine zugrunde liegende Muskelpathologie liefern. Dabei ist zu berücksichtigen, dass auch Myopathien Zeichen der Spontanaktivität aufweisen können. Die Art der…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.