Anzeige

Medical Tribune News

Wenn’s aufs Auge geht 

Welches Risiko bergen Inkretinmimetika?

Mit dem zunehmenden Einsatz von GLP1-Rezeptoragonisten (GLP1-RA) bei Typ-2-Diabetes und Adipositas wachsen die Bedenken über ophthalmologische…

mehr
Ophthalmologie , Diabetologie , Allgemeinmedizin , Innere Medizin

Endoskopische Remission anstreben

Endoskopische Remission verbessert Langzeitprognose

Bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sollte neben der klinischen Symptomkontrolle eine endoskopische Remission angestrebt werden. Wie…

mehr
Gastroenterologie

Neue Kombi-Therapie gegen Leberzellkrebs?

TACE plus Immuntherapie verlängert Überleben

Bei Patientinnen und Patienten mit inoperablem Leberzellkarzinom ohne Metastasen stellt die transarterielle Chemoembolisation (TACE) seit Jahren die…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie

Insulininjektionen

Menschen mit Diabetes präferieren eine niedrige Injektionsfrequenz

Einmal täglich, einmal wöchentlich oder nur einmal monatlich – die Entwicklung und Anwendung von Arzneimitteln mit längerer Wirkdauer nach…

mehr
Diabetologie , Allgemeinmedizin Diabetes Kongress 2025

Wenn die Wissenschaft Probleme schafft

Über Qualitätsmängel, Betrug und Leitlinienwahnsinn

Zeit ist für Ärztinnen und Ärzte ein knappes Gut und so verlassen sich viele beim Lesen von Studien auf das Abstract oder die News entsprechender…

mehr
Infektiologie , Innere Medizin , Allgemeinmedizin

Gefährliche Abspeckkur

Nach Botulinumtoxin-Spritzen in den Magen drohen schwerwiegende Folgen

Zur Gewichtsreduktion werden viele dubiose Methoden angeboten. Manche davon sind wirkungslos, andere gefährlich. Zu Letzteren gehört die trotz Verbot…

mehr
Gastroenterologie , Infektiologie

Immuncheckpointinhibition

Melanom: Sicherer ICI-Stopp

Langzeitdaten zeigten, dass viele Melanompatienten nach Absetzen der Immuncheckpointinhibition rezidivfrei bleiben – zwei Jahre Therapie sollten es…

mehr
Dermatologie , Onkologie und Hämatologie