Mediterranes Menü Mittelmeerkost schützt junge Menschen vor Dyslipidämie und Co.

Autor: Sabine Debertshäuser

Wie wirkt sich die Einhaltung einer mediterranen Ernährungsweise bei Kindern und Jugendlichen auf bestimmte gesundheitliche Aspekte aus? Wie wirkt sich die Einhaltung einer mediterranen Ernährungsweise bei Kindern und Jugendlichen auf bestimmte gesundheitliche Aspekte aus? © sonyakamoz – stock.adobe.com

Kindheit und Adoleszenz sind kritische Phasen für die Entwicklung der Stoffwechselgesundheit. Doch die Prävalenz von Stoffwechselstörungen unter Jugendlichen nimmt weltweit zu. 

Ein Autorenteam ergründete daher, wie sich die Einhaltung einer mediterranen Ernährungsweise bei Kindern und Jugendlichen auf bestimmte gesundheitliche Aspekte auswirkt. Mediterrane Ernährung zeichnet sich durch einen hohen Verzehr von Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Fisch und Olivenöl sowie einen geringen Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch, Süßigkeiten und raffinierten Getreideprodukten aus. Die darin enthaltenen Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidanzien tragen dazu bei, Entzündungen, oxidativen Stress und Insulinresistenz zu verringern.

Die Forschenden durchsuchten medizinische Datenbanken nach Studien, die die Mittelmeerkost mit dem metabolischen Syndrom in Zusammenhang brachten. Acht Querschnittsstudien mit den Daten von 6.562 Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 19 Jahren (50 % weiblich) zogen sie heran.

Die Einhaltung der mediterranen Ernährung bei jungen Menschen wurde anhand unterschiedlicher Instrumente überprüft, u. a. basierend auf einem 16-Punkte-Bewertungssystem. Kinder und Jugendliche mit geringerer Adhärenz zur mediterranen Ernährung hatten ein höheres Risiko am metabolischen Syndrom zu erkranken, als diejenigen mit mittlerer bis hoher Adhärenz zu entsprechenden Ernährungsempfehlungen (Odds Ratio, OR, 2,18). Das metabolische Syndrom umfasst unter anderem abdominale Fettleibigkeit, Bluthochdruck, Dyslipidämie und einen gestörten Glukosestoffwechsel.

Die vorliegende Metaanalyse liefert wichtige Erkenntnisse über den potenziellen Nutzen des mediterranen Ernährungskonzepts. Strategien seien erforderlich, um wirksame Maßnahmen für gesunde Ernährungsgewohnheiten zu implementieren und zu fördern, so das Autorenteam. 

Quelle: Dubey VP et al. BMJ Nutrition, Prevention & Health 2025; doi: 10.1136/bmjnph-2025-001266