Archiv Medizin und Forschung

Pulmonale Hypertonie

Wann switchen, wann eskalieren und wann loslassen?

Patienten mit pulmonaler Hypertonie brauchen unbedingt ein strukturiertes Follow-up, und das alle drei bis sechs Monate. Nur so besteht die Chance,…

mehr
Pneumologie , Kardiologie

Eisenmangel

Spurenelement-Speicher füllen!

Jeder Zweite mit einer chronisch-entzündlichen Erkrankung­ hat einen Eisenmangel. Dieser erhöht unabhängig von der Grunderkrankung Morbidität und…

mehr
Gastroenterologie , Kardiologie

Rätselhafte „After-Dinner-Synkopen“

Warum verlor eine Frau nach dem Essen plötzlich das Bewusstsein?

Herzklopfen, Schweißausbrüche, schließlich eine Synkope: Ähnliche, aber leichtere Symptome hatte eine Seniorin schon vorher erlebt – immer nach dem…

mehr
Diabetologie

Darmkrebs

mCRC: Neuer VEGFR-Inhibitor wirkt auch nach Regorafenib

Fruquintinib erhöhte in der Phase-3-Studie FRESCO-2 das Gesamtüberleben bei mehrfach und teilweise auch mit Regorafenib vorbehandelten Patient:innen…

mehr
Gastroenterologie , Onkologie und Hämatologie ESMO 2022

Transiente globale Amnesie

Vorübergehend – doch oft wiederkehrend

Die transiente globale Amnesie gilt zwar als benigne, einer von acht Betroffenen erleidet allerdings ein Rezidiv – darüber sollte man die Patienten…

mehr
Neurologie

Antikonvulsiva

DRESS-Syndrom statt Virusexanthem

Bei einem großflächigen disseminierten Hautausschlag denkt man schnell an ein Virusexanthem. Die ausführliche Medikamentenanamnese darf dabei aber…

mehr
Dermatologie

Interstitielle Lungenerkrankungen

Früherkennung muss aufs Tapet

Früherkennung ist der Schlüssel zum Erfolg beim Management interstitieller Lungenerkrankungen. Dazu gehört das Screening von Angehörigen betroffener…

mehr
Pneumologie