Archiv Medizin und Forschung

Leberkrebs: Checkpoint-Inhibitor nicht nur in erster Linie vielversprechend

In der letzten Dekade haben Antikörper, Tyrosinkinase- sowie Checkpoint-Inhibitoren der Behandlung des fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinoms…

mehr
Onkologie und Hämatologie , Gastroenterologie

Impfmanagement in der Praxis fördert Inanspruchnahme von Impfungen

Hausärzte und Allgemeinärzte/Praktiker/Internisten sind die Facharztgruppe, die am meisten zur Erhöhung der Impfquoten in der Bevölkerung beitragen…

mehr
Medizin und Markt Infektiologie

Ärztinnen als Opfer häuslicher Gewalt: Betroffene sprechen über ihre Erlebnisse

Aus Angst, die Schweigepflicht unter Kollegen könnte gebrochen werden, behalten Ärztinnen Gewalt­erfahrungen mit ihren Partnern häufig für sich.…

mehr
Psychiatrie

Meditieren gegen Migräne?

Die achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR) kann sich positiv auf viele chronische Schmerzerkrankungen auswirken.

mehr
Neurologie , Gynäkologie

Coronavirus infiziert Betazellen der Bauchspeicheldrüse

Gravierende COVID-19-Verläufe betreffen oft viele Organe – auch der Stoffwechsel kann gestört sein. Die Ergeb­nisse eines Ulmer Forschungsprojektes…

mehr
Diabetologie , Infektiologie

Gonarthrose – Was tun, wenn’s im Knie knirscht?

Um eine Kniearthrose zu erkennen, braucht man kein High-Tech-Equipment. Und für die Therapie genügen über weite Strecken konservative Methoden.

mehr
Rheumatologie

Weitere Erstlinie beim Lungenkrebs?

Cemiplimab in der Erstlinie verspricht ein verbessertes Überleben beim fortgeschrittenen nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom. Je höher die…

mehr
Medizin und Markt Onkologie und Hämatologie