Als Marathonläufer höhenkrank

„Die City-Marathon-Läufer sind meistens die Ersten, die höhenkrank werden“, so die Erfahrung von Dr. Wolfgang Schaffert von der Deutschen Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin in Ottobrunn. Sie haben ihr Lungensystem nämlich schon so weit ausgereizt, dass ihnen nicht mehr viel Kapazität für die Höhenanpassung bleibt.

Die Lunge ist aber das leistungslimitierende Organ in der Höhe. Wer also eine Tour im Hochgebirge plant, sollte die erste Regel für Höhenreisende beherzigen: Unterfordern Sie sich! Bleiben Sie unter dem, was Sie als Ihre Leistungsgrenze empfinden. Und Regel Nummer 2: Langsam an Höhe gewinnen, genügend Zeit einplanen, um zum Gipfel zu kommen. Konkret: Angenommen, die höchste Schlafhöhe liegt auf 3500 Metern – um sicher dorthin zu kommen, muss man mindestens sieben Nächte am Berg einplanen. Man sollte das Angebot des Reiseveranstalters also nicht nach dem Preis, sondern nach dem Risiko bewerten.
Achtung: Wer schon einmal höhenkrank war, hat ein erhöhtes Risiko, es erneut zu werden – zu Berge…

Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.

Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.