Bei akuter Tonsillitis bleibt Penicillin erste Wahl
Die meisten akuten Tonsillitiden werden zwar durch Viren ausgelöst, doch        immer steht die Frage im Raum, ob betahämolysierende Streptokokken im        Rachen ihr Unwesen treiben. Denn dann drohen dem Patienten        schwerwiegende Folgeerkrankungen bis hin zu Glomerulonephritis und        rheumatischem Fieber.
| Bei der Differenzialdiagnose helfen die        Centor-Kriterien  (siehe Kasten), typisch für einen Infekt durch         Gruppe-A-Streptokokken sind hohes Fieber und weißlich-gelbliche         Tonsillenbeläge, auch Stippchen genannt. 
  | 
                    Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
                
            
    
            
            
            
                
            
            
                
            
            
    
    
        
Benutzeranmeldung
    
    
                    
                
                    
                        
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
                    Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.