
Anzeige
Beim NSCLC keine Lebensjahre verschenken

Gemäß der Leitlinien müssen NSCLC-Patienten auf EGFR- und BRAF-Mutationen, ALK- und ROS1-Translokationen und die PD-L1-Expression getestet werden, um die entsprechende Therapie einleiten zu können. Therapeutisch angreifbar sind heute aber auch Alterationen in MET, RET, HER2, NTRK1, 2 und 3, im FGF-Rezeptor sowie die Mutation KRAS G12C, informierte Professor Dr. Reinhard Buettner vom Institut für Pathologie der Uniklinik Köln.
Erlotinib besser zusammen mit Ramucirumab geben
Untersuchungen des Netzwerks Genomische Medizin machen deutlich, dass Patienten mit EGFR-mutiertem NSCLC bei zielgerichteter Therapie mit einem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) viermal länger leben als unter der…
Liebe Leserin, lieber Leser, aus rechtlichen Gründen ist der Beitrag, den Sie aufrufen möchten, nur für medizinische Fachkreise zugänglich. Wenn Sie diesen Fachkreisen angehören (Ärzte, Apotheker, Medizinstudenten, medizinisches Fachpersonal, Mitarbeiter der pharmazeutischen oder medizintechnischen Industrie, Fachjournalisten), loggen Sie sich bitte ein oder registrieren sich auf unserer Seite. Der Zugang ist kostenlos.
Benutzeranmeldung
Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden.
Bei Fragen zur Anmeldung senden Sie bitte eine Mail an online@medical-tribune.de.